Der Elterngeldantrag
Antragsformulare für 2023 zum Download + Tipps zur Antragsstellung
Um Elterngeld erhalten zu können, musst du den Elterngeldantrag ausfüllen. Hier bekommst du den Antrag als PDF-Download zum Ausfüllen. Außerdem zeigen wir dir, worauf du sonst noch achten solltest.
Wo muss ich das Elterngeld beantragen?
Auch wenn das Elterngeld vom Bund geregelt ist, hat jedes Bundesland seine eigenen Elterngeldstellen, die sich häufig in den Jugendämtern bzw. Bezirksämtern befinden. Dorthin musst du den ausgefüllten Elterngeldantrag inkl. Anlagen senden. Die Adressen der für dich zuständigen Stelle findest du in unserem Elterngeldstellen-Verzeichnis unten.
Neuer Elterngeldantrag ab 2023
Bis 2022 gab es für jedes Bundesland ein unterschiedliches Formular. Ab 01.01.2023 gibt es jedoch ein bundeseinheitliches Formular. Leider nutzen einige Bundesländer dieses Formular noch nicht. Sprich deshalb bitte unbedingt vorher mit deiner Elterngeldstelle, welches Formular du verwenden sollst, um Verzögerungen zu vermeiden.
Bisher NICHT dabei sind Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, NRW! Alle Formulare findet ihr in der Liste für euer Bundesland:
Hier findest du die regionalen Formulare für deinen Elterngeldantrag ab 2023
Der richtige Zeitpunkt für den Elterngeldantrag
Der Elterngeldantrag kann grundsätzlich erst nach der Geburt des Kindes gestellt werden. Wichtig ist jedoch, dass du nicht länger als 3 Monate wartest, da eine rückwirkende Zahlung nur über maximal 3 Monate möglich ist. Anderenfalls musst du auf einen Teil verzichten.
Und wie ist das mit dem Elternzeit beantragen?
Wer nach der Geburt Elternzeit nehmen möchte, muss dies wiederum beim Arbeitgeber beantragen. Der Antrag muss dort spätestens 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit vorliegen. Für Frauen bedeutet das: Spätestens 1 Woche nach Geburt einreichen, idealerweise schon vorher. Nach der Geburt hast du nämlich noch 8 Wochen Mutterschutz, bis die Elternzeit losgeht. Wenn der Vater nach der Geburt Elternzeit nimmt, bedeutet das allerdings, dass der Antrag spätestens 7 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin gestellt werden muss – er erhält keinen Mutterschutz.
Diese Dokumente brauchst du für den Elterngeldantrag
- Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag auf Elterngeld: Beide Elternteile müssen den Antrag unterschreiben. Bei alleinigem Sorgerecht entsprechend nur der jeweilige Elternteil.
- Geburtsbescheinigung des Kindes: Die Bescheinigung muss im Original mit dem Verwendungszweck „Elterngeld“ mit eingereicht werden. Diese erhältst du beim Standesamt.
- Personalausweiskopie der Eltern
- Einkommensnachweise: Die letzten 12 Lohn- oder Gehaltsabrechnungen vor der Geburt bzw. vor dem Mutterschutz sind relevant für das Elterngeld und müssen mit eingereicht werden. Selbstständige reichen stattdessen den Steuerbescheid des kompletten vorherigen Jahres vor der Geburt mit ein.
- Arbeitgeberbescheinigung: Der Arbeitgeber muss eine Bescheinigung ausstellen, dass er seinen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach der Geburt geleistet hat.
- Falls du Beamtin oder Soldatin bist, die Arbeitgeberbescheinigung oder Bescheinigung des Dienstherren über Elternzeit
- Krankenkassenbescheinigung: Eine Bescheinigung über den Bezug von Mutterschaftsgeld nach der Geburt ist erforderlich, bei privater Krankenversicherung die Bescheinigung über das Krankentagegeld während des Mutterschutzes.
Du möchtest mehr Elterngeld haben?
Wir helfen dir mit unserer "Elterngeld Trickkiste" mehr Elterngeld zu erhalten. Lerne es entweder selbst im Elterngeld Onlinekurs oder lass dich von unseren Experten beraten. Profitiere von unserem Wissen aus über 4.000 Elterngeldberatungen!
Weitere Elterngeld-Themen
- Elterngeld & Krankenversicherung
- So wirkt sich das Elterngeld auf die Rente aus
- Widerspruch gegen den Elterngeldbescheid einlegen
- Elterngeld für Selbstständige
- Elterngeld für Auszubildende
- Elterngeld für Studenten
- Elterngeld für Alleinerziehende
- Elterngeld für Geringverdiener
- Elterngeld für Erwerbslose
- Elterngeld für Ausländer