Das Baukindergeld 2019
Höhe, Anspruch, Einschränkungen und wichtige Hinweise. (Stand: Januar 2019)
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- +++ Newsticker zum Baukindergeld +++
- Diesen Beitrag als Video ansehen
- Wie hoch ist das Baukindergeld und wer bekommt es?
- Voraussetzungen für das Baukindergeld
- So beantragst du das Baukindergeld
- Lohnt sich das Baukindergeld denn?
- Nachteile beim Baukindergeld
- Baukindergeld vs. Eigenheimzulage
- Baufinanzierungen im Vergleich
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Das Baukindergeld ist ein brandaktuelles Thema und soll die Idee der Eigenheimzulage wieder aufgreifen und dafür sorgen, dass sich junge Familien durch die staatliche Förderung ein Eigenheim leisten können. Ob du anspruchsberechtigt bist und wie viel Baukindergeld du erhalten wirst, erfährst du in diesem Artikel.
+++ Newsticker zum Baukindergeld +++
18.12.2018: Bereits knapp 50.000 Anträge auf Baukindergeld gestellt
Die KfW-Bank hat nun erste Zahlen zum Baukindergeld veröffentlicht. In den ersten 3 Monaten haben demnach 47.741 Familien Baukindergeld beantragt. Die meisten Anträge kamen aus NRW. Welt.de schreibt dazu: „Derzeit werden noch immer rund 3000 Anträge pro Woche gestellt, hieß es. Geht es in dem Tempo weiter, könnte es bereits im kommenden Jahr knapp werden. Denn es greift das sogenannte Windhund-Verfahren: Wenn die jährlichen Mittel aufgebraucht sind, sind sie aufgebraucht. Der Bund legt nicht nach.“
24.09.2018: Baukindergeld kann frühestens ab März 2019 gezahlt werden
Laut BILD haben in den ersten Tagen bereits 11.000 Familien Anträge auf Baukindergeld gestellt. Aufgrund technischer Probleme kann der Upload der Nachweise jedoch frühestens im März 2019 erfolgen und auch erst dann das Baukindergeld ausgezahlt werden. Was du bei der rückwirkenden Beantragung beachten musst, zeigen wir in diesem Video.
13.09.2018: Das Baukindergeld kann ab kommender Woche beantragt werden!
Das Bundesinnenministerium teilte heute in Berlin mit, dass das Baukindergeld ab dem 18.09. bei der KfW Bankengruppe beantragt werden kann.
29.08.2018: Die Programmvorbereitungen zum Baukindergeld sind nahezu abschlossen
Laut Bericht von Welt.de hat die FDP im Bundestag nachgefragt. Laut Bundesregierung sind „Die Programmvorbereitungen zum Baukindergeld […] nahezu abschlossen“. Sie führt fort, dass „Förderanträge von Familien mit Kindern können voraussichtlich ab Herbst 2018 bei der KfW gestellt werden.“ können.
Wie hoch ist das Baukindergeld und wer bekommt es?
Mit dem Baukindergeld möchte die Regierung den Haus-/ Wohnungsbau ankurbeln und vorrangig Familien unterstützen, die sich ansonsten kein Eigentum leisten könnten. Familien, die Eigentum erwerben, erhalten dadurch 1.200 Euro Unterstützung pro Kind und Jahr über einen Zeitraum von zehn Jahren. Insgesamt reden wir bei einem Kind also von 12.000 Euro Baukindergeld, bei zwei Kindern wären es 24.000 Euro (und bei jedem weiteren Kind 12.000 Euro mehr). Hauptvoraussetzung ist, dass das zu versteuernde Haushaltseinkommen der Familie nicht über 75.000 Euro liegt. Pro Kind soll ein zusätzlicher Freibetrag in Höhe von 15.000 Euro gewährt werden.
Eine Familie mit zwei Kindern darf demnach also maximal 105.000 Euro pro Jahr verdienen, um Anspruch auf das Baukindergeld zu haben und erhält dann 24.000 Euro Förderung. Eine Familie mit 7 Kindern dürfte 180.000 Euro brutto verdienen und hat Anspruch auf 84.000 Euro Förderung. Die Prüfung des Haushaltseinkommens ist ein zentraler Bestandteil für den Erhalt des Baukindergeldes. Zum zu versteuernden Einkommen zählen neben dem Arbeitslohn zum Beispiel auch Urlaubsgeld, das 13. Gehalt, Tantieme, aber auch Arbeitslosengeld oder Elterngeld dazu.
Ein Großteil aller Familien in Deutschland dürfte die Voraussetzungen für das Baukindergeld erfüllen.
Sonderfall: Bayern
Das Baukindergeld ist bundesweit einheitlich geregelt. Eine Besonderheit gibt es dennoch in Bayern: Hier gibt es zusätzlich die bayrische Eigenheimzulage und das „Baukindergeld Plus“. Die Eigenheimzulage liegt bei 10.000 Euro und als Baukindergeld Plus gibt es zusätzlich 300 Euro pro Kind und Jahr extra dazu. Eine Familie mit zwei Kindern würde in Bayern demnach 40.000 Euro (statt 24.000 Euro in anderen Bundesländern) erhalten.

Baukindergeld Höhe in der Übersicht:
Anzahl der Kinder | Förderung / Jahr | In 10 Jahren gesamt |
---|---|---|
1 Kind | 1.200€ | 12.000€ |
2 Kinder | 2.400€ | 24.000€ |
3 Kinder | 3.600€ | 36.000€ |
Jedes weitere | + 1.200€ | + 12.000€ |
Voraussetzungen für das Baukindergeld
Neben dem zu versteuernden Einkommen gibt es noch weitere Voraussetzungen für den Erhalt des Baukindergeldes. Diese Voraussetzungen müssen immer zum Stichtag der Beantragungen erfüllt sein.
- Baugenehmigung zwischen dem 01.01.2018 und 31.12.2020
- Es muss sich um einen Ersterwerb handeln. Wer schon eine Immobilie hat, bekommt kein Baukindergeld.
- Mindestens ein Kind muss vorhanden sein.
- Bei der Antragstellung dürfen Kinder noch nicht volljährig sein, müssen im selben Haushalt wie die Eltern leben, es muss ein Kindergeldanspruch bestehen.
Alle Punkte werden zum Zeitpunkt der Antragstellung geprüft. Wenn später ein weiteres Kind hinzukommt, ändert dies zum Beispiel nichts an der Förderhöhe.
Da für das Baukindergeld ein begrenzter Rahmen von 2 Milliarden Euro eingeplant ist, werden nur Förderungen für Bauprojekte vergeben mit Baugenehmigung bis zum 31.12.2020. Die Laufzeit ist dann jedoch unverändert 10 Jahre lang.
So beantragst du das Baukindergeld
Die Beantragung läuft ausschließlich über die KfW auf dieser Seite.
Wichtig, wenn du keine Zeit verlieren willst!
Bei der Prüfung durch die KfW muss vorrangig dein Einkommen geprüft werden. Relevant sind dafür die Steuererklärungen der beiden abgeschlossenen Vorjahre. Wenn du in 2019 also Baukindergeld beantragen möchtest, dann sind die Jahre 2016 und 2017 steuerlich relevant. Du musst der KfW hierzu die Steuerbescheide vorlegen. Für dich bedeutet das: Sende spätestens jetzt deine Steuererklärung zum Finanzamt, um zeitnah die Bescheide zu erhalten. Wenn du noch länger wartest, zieht sich die Genehmigung und Auszahlung nur in die Länge.
Diese Unterlagen benötigst du
- Steuerbescheide
- Nachweis über den Bezug von Kindergeld
- Erklärung zum Ersterwerb einer selbst genutzten Immobilie
- Meldebestätigung von allen Familienmitgliedern für die neue (!) Wohnadresse
Lohnt sich das Baukindergeld denn?
Wer ein Haus / Wohnung baut oder kauft und Anspruch auf das Baukindergeld hat, sollte es auf jeden Fall beantragen. Damit bringst du einen zusätzlichen finanziellen Baustein mit in die Finanzierung ein und kannst deine eigene Bonität stärken. Je nach Region wirkt sich das Baukindergeld anteilig am Immobilienpreis stärker oder schwächer aus. Pauschal lässt sich sagen, dass die Auswirkungen in den ländlicheren Regionen stärker sind, als in den Großstädten.
Der Bundesländervergleich
Immobilienscout24 hat einmal ausgerechnet, wie hoch der Anteil des Baukindergeldes am Preis eines Neubaus ist und wie groß die regionalen Unterschiede in Deutschland sind. Da das Baukindergeld überall gleich hoch ist (mit Ausnahme der Zusatzförderungen in Bayern), ist der prozentuale Anteil in den Bundesländern größer, in denen die Preise für einen Neubau niedriger sind. Für die Auswertung wurde mit einem 600qm Grundstück, 140qm Wohnfläche, 5 Zimmern und einer Familie mit 2 Kindern kalkuliert.
Internationaler Vergleich beim Eigentum
Die grundsätzliche Idee der Förderung von Wohneigentum bei Familien ist auf jeden Fall sinnvoll. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist die Eigentumsquote in Deutschland sehr niedrig. Gerade einmal 51,7% aller Wohnungen werden von ihren Eigentümern bewohnt. In Europa hat nur noch die Schweiz eine geringere Quote. In Spanien liegt bei Eigentumsquote bei 77,8% und in Kroatien sogar bei 90%. Spitzenreiter ist Rumänien mit einem Wert von 96%.
Insbesondere für die Altersvorsorge kann eine Wohnimmobilie ein wichtiger Faktor sein. Durch entfallende Mietzahlungen steht im Alter mehr Kapital zur Verfügung.

Nachteile beim Baukindergeld
Grundsätzlich gibt es eigentlich keine direkten Nachteile.
Es können sich aber durchaus auch negative Effekte entwickeln. Durch den weit gefassten Förderkreis und viele Förderberechtigte kann es zu einem Ansturm auf Baugrundstücke und bestehende Immobilien kommen. Bei einer hohen Nachfrage steigen die Preise für Wohneigentum und für die Finanzierung muss ein höheres Kapital aufgenommen werden. Die positiven Effekte des Baukindergelds werden durch eine Preissteigerung irgendwann möglicherweise reduziert.
Familien, die sich nur mit Baukindergeld eine Immobilie leisten können, erleben unter Umständen eine böse Überraschung, wenn die Förderung nach zehn Jahren ausläuft. Du hast weniger Geld zur Verfügung und musst dich in der Regel zudem um eine Anschlussfinanzierung kümmern, weil die Zinsfestschreibung bei einem Immobiliendarlehen in vielen Fällen nach zehn Jahren ebenfalls ausläuft. Wenn das Zinsniveau gestiegen ist, kostet die Refinanzierung mehr Geld, das nicht unbedingt vorhanden ist. Du solltest dies einfach von vorn herein so einkalkulieren, wie es geplant ist: Als regelmäßiger Zuschuss über 10 Jahre und nicht mehr.
Baukindergeld vs. Eigenheimzulage
Zwischen 1996 und 2005 gab es die Eigenheimzulage mit Kinderzulage, die zu den größten Subventionen gehört, die in Deutschland jemals gezahlt wurden. Wer vor dem 01.01.2004 eine Immobilie gekauft oder gebaut hat, konnte jährlich 5% der Herstellungskosten, maximal aber 2.556 Euro bei Neubauten und 1.278 Euro bei Altbauten erhalten. Für jedes Kind im Haushalt zahlte der Staat zusätzlich 767 Euro. Das Haushaltseinkommen durfte bei einem Kind 170.000 Euro nicht überschreiten, für jedes weitere Kind erhöhte sich die Grenze um 30.000 Euro.
Eine Familie mit zwei Kindern und einem Immobilienneubau mit einem Wert von 200.000 Euro bekam also 4.090 Euro jährlich staatliche Förderung über einen Zeitraum von acht Jahren. Die Gesamtförderung betrug damit 32.720 Euro. Immobilien, die zwischen dem 01.01.2004 und dem 31.12.2005 gekauft oder gebaut wurden, erhielten nur noch eine Förderung von 1% der Herstellungskosten, maximal aber 1.250 Euro plus 800 Euro pro Kind. Ausgehend von zwei Kindern betrug die Förderung nun nur noch 2.850 Euro pro Jahr beziehungsweise 22.800 Euro über den gesamten Förderzeitraum.
Baukindergeld | Ehemalige Eigenheimzulage | |
---|---|---|
Höhe der Förderung | 1.200€ / Kind + Jahr | Max. 2.556€, für Wohnungen und Altbauten max. 1.278€, 767€ pro Kind |
Laufzeit der Förderung | 10 Jahre | 8 Jahre |
Auszahlung der Förderung | jährlich | jährlich über die Einkommenssteuer |
Was gefördert wird | Ersterwerb von Haus oder Wohnung zur Selbstnutzung | Erwerb von Haus oder Wohnung zur Selbstnutzung |
Voraussetzung: Kinder | Kinder dürfen bei Antragstellung nicht volljährig sein; müssen im selben Haushalt leben; Kindergeldanspruch muss noch bestehen (bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres) | keine Voraussetzungen |
Voraussetzung: Einkommen | Max. 75.000€ Bruttoeinkommen der Familie + 15.000€ / Kind | 70.000€ bei Alleinstehenden, 140.000€ bei Verheirateten + 30.000€ / Kind |
Baufinanzierungen im Vergleich
Hast du noch keine Angebote zur Baufinanzierung vorliegen? Fordere hier ganz unverbindlich einen Vergleich an, um einen Überblick zu erhalten:
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Erhalte ich auch das Baukindergeld, wenn mein Bauantrag im Dezember 2017 gestellt wurde?
Leider nein. Der 01.01.2018 gilt als feste Grenze. Nur wer den Bauantrag danach gestellt hat, ist berechtigt, das Baukindergeld zu erhalten. Diese Regelung ist natürlich für diejenigen besonders ärgerlich, die kurz vorher den Antrag gestellt haben, eine Grenze musste jedoch gefunden werden.
Wird das Baukindergeld monatlich oder jährlich gezahlt?
Das Baukindergeld wird 1x jährlich ausgezahlt.
Kann ich Baukindergeld auch für bestehende Immobilien beantragen?
Das Baukindergeld gilt nur rückwirkend bis zum 01.01.2018. Es erhalten also alle Familien eine Förderung, die ab dem 01.01.2018 einen Kaufvertrag unterschreiben oder einen Bauantrag für einen Neubau stellen. Ältere Verträge werden nicht berücksichtigt.
Ab wann genau ist die Antragsstellung möglich?
Leider wurde der Termin von Anfang August auf „Herbst 2018“ verschoben. Ein genaues Datum steht noch nicht fest, allerdings steht die Rahmenbedingung, dass es alle Familien betrifft, die nach dem 01.01.2018 einen Bauantrag gestellt haben.
Wo muss ich dann das Baukindergeld beantragen?
Die Beantragung erfolgt ausschließlich über die KfW.
Können auch Alleinerziehende Baukindergeld bekommen?
Auch Alleinerziehende sind Baukindergeld-berechtigt. Voraussetzung ist, dass der Kindergeldanspruch noch besteht. Es kann jedoch sein, dass sich die Grenzen für das Bruttoeinkommen bei Alleinerziehenden verschiebt.
Wann wird das Baukindergeld ausgezahlt?
Genaues dazu steht noch nicht fest. Wichtig ist jedoch, dass bei der Antragstellung eine Meldebescheinigung für alle Familienmitglieder für die neue Wohnadresse vorgelegt werden muss. Das dient als Nachweis darüber, dass die Familie dort auch tatsächlich wohnt. Das würde jedoch bedeuten, dass die Antragstellung erst nach der Bauphase möglich ist und erst dann das Geld ausgezahlt werden kann.
Achtung: Viele Eltern machen Fehler beim Elterngeld!
Unserer Einschätzung nach sind 85% der Elterngeldanträge fehlerhaft. Die Folge: Eltern bekommen weniger Geld, weil sie ihre Möglichkeiten nicht ausschöpfen oder warten monatelang auf die Zahlung. Wie ihr beide Probleme vermeiden könnt, erfahrt ihr in unserem Elterngeld-Onlinekurs oder in einer persönlichen Elterngeldberatung.
Da die Datumsänderung zur rückwirkenden Beantragung sehr viele Familien betrifft gibt es hier eine öffentliche Petition:
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2018/_06/_27/Petition_81883.nc.html
wie sieht es mit Baukindergeld für getrennt lebende Eltern aus.
wenn Der Vater die Tochter an denn Wochenenden und in den Ferien betreut, ansonsten sich mit Lebensunterhalt beteiligt auch den vorgesehen gesetzlichen unterhalt bezahlt aber das Kindergeld der Mutter überlässt.
kannderb Vater auch Baukindergeld beantragen wenn er ein vernünftiges heim für die Tochter kaufen möchte.
Ein beschiss an alle die vorher eine Immobilie erworben oder gebaut haben
Ich finde es sehr schade und sehr unfair, das so eine Baukindergeldförderung immer an ein Datum gekoppelt ist. Wir haben uns ein Haus im Jahr 2017 gekauft und gehen jetzt leer aus, dabei könnten wir das Geld gut gebrauchen. Wieso wird es nie durchgehend gezahlt, so das es keine Jahrgangspausen gibt! Nicht gut von unserer Bundesregierung!
Voll kommen richtig.
Das ist von der Regierung eine Frechheit ein Datum und dann auch noch so einen mini Zeitraum zu setzen. Wir haben uns ein Grundstück im Jahre 2016 gekauft und sind immer noch nicht fertig mit dem Bau so richtig, weil es halt an allen Kanten fehlt und man kann es echt als junge Familie mit Kind gut gebrauchen. Man hätte wenigstens 5 Jahre rückwirkend machen lassen sollen. Genug Geld für die Asylanten ist doch auch da.. wieso wird hier nur so gemacht?? Echt schade.
rly?
„Genug Geld für die Asylanten ist doch auch da“
Ohne Geld und damit Essen und Trinken lebt es sich schwer und fahrlässig Töten wollen wir alle niemanden 😉
(Ja es ist dort einiges schiefgelaufen aber die nummer is durch, die können meist nichts dafür!)
„wieso wird hier nur so gemacht?“
Ganz einfach, es braucht ein Deckel, es wurden 2 Mrd. dafür Kalkuliert. Daraus resultieren Problem:
Wenn der Zeitraum länger wird, wird das ganze zu einem glücksspiel da irgendwann das geld aufgebraucht ist…
Ich hab lieber einen Zeitraum in dem ich das garantiert bekomme als NACH dem Kauf und der beantragung zu erfahren das leider jetzt gerade das Geld dafür aufgebraucht ist…
LG
Genau ja so wohlhabend sein das man sich ein haus bauen kann und wähe es gibt ma vom staat eine förderung und man bekommt kein anspruch sind die asylanten schuld du bist hier der schnorrer
Vielleicht hilft ein Gedanke: Manchmal spricht man von „wir haben ein Grundstück gekauft und sind im bauen“, aber tatsächlich hat z.B. nur der Mann gekauft. Gründe dafür jetzt egal… So nun könnte der Mann von seinen 100 Prozent Eigentum die Hälfte, also 50% Miteigentumsanteil an seine Frau/Partnerin jetzt 2018 oder auch 2019 verkaufen. (Voraussetzung ist nämlich: mind. 50% MEA und Ersterwerb von selbstgenutztem Eigentum) Jetzt erfüllt ihr die Voraussetzungen für die Beantragung von BaukiGeld. Auch die Vorlage der Meldebescheinigung sollte meines Erachtens kein Problem sein. Vielleicht seit ihr ja noch voll am Bauen und sowieso noch nicht eingezogen. Auch selbst wenn, dann ist die Meldebestätigung des Mitbesitzers und der Kinder nur eine Formalie zum Nachweis der Selbstnutzung. Auch Mieter in einer Wohnung, welche ja dort gemeldet sind, können bei Kauf dieser Wohnung (wenn diese z.B. von deren Vermieter angeboten wird) erstmalig Wohneigentum erwerben und sind somit BaukiGeld berechtigt. Alles natürlich meine Meinung und ohne Gewähr, keine Rechtsauskunft im Sinne der RVG oder BRAGO.
Hallo Ronald, vielen Dank für Deinen beitrag. Wo genau finde ich die konkreten Voraussetzungen zu „mind. 50% MEA und Ersterwerb von selbstgenutztem Eigentum“? Wir haben bereits eine ETW in 2016 erworben, wollen aber nun ein Haus bauen (Bauantrag 2018 noch) und dort einziehen. Sind wir da BaukiGeld-berechtigt, wenn wir die ETW vorher verkaufen? Spielen es einen Rolle, wann ich die ETW veräußere (und dann zum Verkaufsdatum oder Eintragsdatum Grundbuch? Vielen Dank!
Kaufvertrag wurde vor 01.01.2018 unterschrieben. Aber Grundbucheintrag und Einzug wurde März 2018 geschehen. Hier geht man auch leer aus?
Ich finde ebenso schade und sehr unfair, das so eine Baukindergeldförderung immer an ein Datum gekoppelt ist. Wir haben unser Haus im Jahr 2009 gekauft und gehen jetzt leer aus, kein Eigenheimzulage und kein Baukindergeld dabei könnten wir das Geld ebenso gut gebrauchen. Wieso wird es nie durchgehend gezahlt, so das es keine Jahrgangspausen gibt! Nicht gut von unserer Bundesregierung allen schönen Tag.
Wir haben auch den Kaufvertrag vor 2018 unterschrieben aber erst zum 1.07.2018 es offiziell gekauft.Bekommen wir da auch nichs?
Einer ist immer der Depp. Wir haben eine Bauruine Anfang des Jahres geerbt. Aus Sentimalität haben wir uns entschieden zu Renovieren. Was neues wäre billiger und mit der Förderung schauen wir in die Röhre. Danke Berlin
Wenn ihr 2 seid, z.B. ein (Ehe)paar, dann hat doch sicherlich nur einer von euch die Bauruine geerbt aus seiner Familie. Einer ist also der Eigentümer. Jetzt kann er dem anderen 50 % Miteigentumsanteil an dieser Immobile verkaufen (Voraussetzung ist nämlich: mind. 50% MEA und Ersterwerb von selbstgenutztem Eigentum) Jetzt erfüllt ihr die Voraussetzungen für die Beantragung von BaukiGeld. Auch die Vorlage der Meldebescheinigung sollte meines Erachtens kein Problem sein. Vielleicht seit ihr ja noch voll am Sanieren und sowieso noch nicht eingezogen. Aber selbst wenn, dann ist die Meldebestätigung des Mitbesitzers und der Kinder nur eine Formalie zum Nachweis der Selbstnutzung. Auch Mieter in einer Wohnung, welche ja dort gemeldet sind, können bei Kauf dieser Wohnung (wenn diese z.B. von deren Vermieter angeboten wird) erstmalig Wohneigentum erwerben und sind somit BaukiGeld berechtigt. Alles natürlich meine Meinung und ohne Gewähr, keine Rechtsauskunft im Sinne der RVG oder BRAGO.
Sie gehen lehr aus.Wir haben 2016 gebaut und schauen ebenfalls in die Röhre.
Wir haben 2016 gekauft und 3 kleine Kinder. Wenn wir 2 Jahre später gekauft hätten, hätten wir 36.000 Euro bekommen!!!!! Finde es absolut ungerecht all denen gegenüber, die vorher gekauft haben oder bei denen der Topf leer sein wird. Man sollte alle Familien stärker steuerlich entlasten. Es ist schon ein Hohn, dass eine Familie bei der Sanierung von einem Haus nur genauso viel absetzen kann wie eine allein stehende Person!!!!
Es sollte auch endlich mal berücksichtigt werden, dass die Großstädter für ihre Immobillien deutlich mehr bezahlen müssen. Wer wenig bezahlt hat, bekommt nur eine kleine steuerliche Erleichterung und wer viel zahlen musste eine größere. Gerne auch gekoppelt an die Anzahl der Kinder: Je mehr Kinder, desto mehr Entlastung. Luxusimmobilien können gerne rausgenommen werden.
Bin echt wütend auf die Bundesregierung. Fühle mich von der Bunderegierung wie ausgeraubt. Wir arbeiten beide, um das Haus zu finanzieren, und zahlen hohe Steuern. Trotz 3 Kindern gab es bei Kauf und Sanierung keine Vorteile gegenüber Alleinstehenden. Im Gegenteil: Als zwei Einzelpersonen hätten wir doppelt so hohe Handwerkerkosten einreichen können. Schönen Dank liebe Bundesregierung.
Sie haben ja diese Bundesregierung gewählt, selber schuld.
Hätten Sie 2 Jahre später gekauft, wäre die Immobilie wahrscheinlich 50.000 Euro teurer gewesen. Wem zahlen Sie nun, der Gerechtigkeit halber, die 14.000 Euro Differenz?
kann ich das Elterngeld auch beantragen wenn ich 2ü16 ein Haus gekauft habe verheiratet und 1 Kind habe?
Ich nehme an, Sie meinen das Baukindergeld? Kommt für Sie aufgrund des Zeitraums leider nicht in Frage.
Finde es auch unfair, wir haben 2017 gekauft, bezugsfertig war aber die Immobilie auch erst 01/2018. Wir müssen doch auch unsere Kredite abzahlen. Wenn hilfe, dann für alle finde ich, kindergeld bekommt ja schliesslich auch jeder …
Wir haben im April 2018 ein Haus gekauft um unseren Wohnraum zu vergrößern und auch Platz für Kinder zu haben. Einziehen werden wir aber erst im Frühjahr 2019.
Mittlerweile ist meine Frau auch schwanger.
Können wir Baukindergeld beantragen nachdem das Kind geboren ist?
Das würde mich auch interessieren. Habe einen ähnlichen Fall.
Kann die Förderung auch beantragt werden, wenn seit Feb. 2018 gebaut wird (Eingang Baugenehmigung), die Fertigstellung für 2020 (Eigentleistungen) geplant ist und auch erst dann ein Kind geboren werden soll?
Bedeutet das Einkommen nach Steuern oder vor Steuern?
Eine familie mit 4mindjahrige kinder wie viel muss des jahres einkommen sein um die kinderbaugeld zu antragen kann
Habe ich Anspruch auf Baukindergeld?
Habe 2008 eine Wohnung gekauft.
Danach meine Frau kennen gelernt, Geheiratet 2 Kinder bekommen.
Suchen gerade eine neue Wohnung oder Haus da unsere (bzw meine Wohnung) zu klein geworden ist.
Würden wir bei Neukauf Baukindergeld bekommen?
Bzw würde mein Frau bei Neukauf Baukindergeld bekommen? Sie besitzt kein Eigenheim.
Gruß
Simon
Hallo ich finde das richtig unfair dass man keine Unterstützung kriegt wir haben vor zwei Jahren gekauft und arbeiten beide um das Haus zu bezahlen am Ende bleibt Nix Wir haben drei Kinder manchmal wissen wir nicht wie wir über die Runden kommen wen alle Rechnungen bezahlt sind bleibt das Geld nicht mal übrig bis zum Ende der Monat essen zu kaufen Und ich weiß nicht ob das auf Dauer so weitergeht ich finde man sollte alle Unterstützung nicht nur angeblich die Leute die nichts haben kriegen Oder die Leute die nur dieses Jahr Haus kaufen Warum ?Wenn ich zu Job Center gehen würde und sagen würde ich brauche Unterstützung wird mir an den Kopf geworfen Sie haben ein Haus Weil die einfach nicht in der gleichen Situation stecken wo wir meine Situation geht es ganz vielen die Haus gekauft haben und nur arbeiten um das Haus zu bezahlen Und dabei für sich nichts bleibt Hoffentlich macht Regierung etwas was auch wie meine Familie und alle anderen Familien die vorher Häuser gekauft haben etwas unterstützt
Schade ist es das es das dieses nur gezahlt wird wenn das eigene Kind auch beim Antragsteller Wohnen muss
Dabei bekommt doch später auch das eigene Kind das Haus
Oder habe ich etwas falsches Verstanden ?
Man muss doch bei einer Gesetztesvorlage dieser Art auch berücksichtigen, dass Zeitabläufe entstehen, auf die ich als Bauherr keinen oder nur sehr geringen Einfluss nehmen kann.Ich denke an Bauämter, Banken usw. Ich habe mich in 2016 entschlossen zu bauen und habe dann in 2017 alle Formalitätten erledigt. Der Bau konnte Mitte 2018 beginnen. Und das war schon sehr zügig!So wie mir,wird es vielen Häuslebauern ergangen sein.Der Gesetzgeber hat offenbar nicht einkalkuliert,dass auch Behörden Bearbeitungszeitzeit benötigen.Von Rückfragen der Banken oder Auflagen des Bauamtes mal abgesehen.
Hat der Gestzgeber das nicht berücksichtigt, so ist das ein schwerer handwerklicher Fehler. Hat man das aber tatsächlich so gewollt, will man womöglich das Geld gar nicht ausgeben oder deutlich weniger als im Haushaltsplan ausgewiesen.?Wie könnte man das bezeichnen? Mein Urteil jedenfalls fällt vernichtend aus. Die eng gesetzte Frist geht somit in vielen Fällen an der Lebenswirklichkeit vorbei und ist deshalb ein Fehler! Ich bin enttäuscht von dem miserablen Qualitätsmanagment der zuständigen Stellen im Gesetzgebungsprozess.
Da wird vollmundig ein Baukindergeld angekündigt rückwirkend ab 1.1.18 und das entpuppt sich für viele als heisse Luft.
Hallo,
Ist es nur ausschlaggebend, wie alt die Kinder beim Einzug sind?
Oder muss man jährlich einen Nachweis einreichen, dass die Kinder noch kindergeldberechtigt sind?
Es gibt leider immer einen Stichtag bei Geldleistungen des Staates. Ich war 2006 bzw. 2007 beim Elterngeld benachteiligt.
Vor der Geburt meiner Tochter war ich voll berufstätig und erhielt 2006 nur ein geringes Elterngeld. Zum 01.01.2007 wurde dann das Elterngeld reformiert und zwar nur für Eltern, deren Kinder nach dem 01.01.2007 geboren wurden. 2009 wurde unser Sohn geboren, davor war ich wegen unserer Tochter natürlich teilzeitbeschäftigt und da das Elterngeld an das Nettoeinkommen gekoppelt ist, habe ich auch 2009 wieder weniger bekommen als Mütter bei ihrem ersten Kind. So ist das Leben.
Guten Tag,
Wir haben vor in nächester Zeit Garagen zu bauen. Die genannten Voraussetzungen sind alle erfüllt. Ist demnach ein Bezug des Baukindergeldes möglich, obwohl es sich nicht um eine bewohnbare Immobilie handelt?
Vg aus Bayern
Eine Garage ist leider kein dauergenutzer Wohnraum, daher besteht hier leider kein Anspruch.
Steht uns ein Baukindergeld zu ? Am Dezember 2017 war Notariat und am April 2018 Grundbucheintrag .. zwillinge kamen im Mai 2018 zu Welt
es ist eine frechheit wie uns die politiker eins ums andere mal vera….en. wer lügt muß bei der nächsten wahl abgestraft werden.
Finde es total unfair, das die im Zusammenhang mit der Bundestagswahl gemachte Aussage, die Einführung würde rückwirkend für 2017 erfolgen, gebrochen wurde. Außerdem bin ich
der Meinung hätte es grundsätzlich so geregelt werden müssen, dass alle die einen Anspruch darauf haben, die ab dem 01.01.2018 in die Immobilie eingezogen sind.
Wir finden es genau so unfair. Wir haben 2017 unser Haus gekauft und ziehen erst diesen Monat ein. Also haben wir auch kein Anspruch drauf ! Das Geld wäre so eine große Hilfe für uns gewesen.
Hallo. Ist es wirklich so aussichtslos? Wir sind jetzt zum 01.10.18 in unser gekauftes Haus gezogen, haben aber den Kaufvertrag bereits am 12.12.2017 unterschreiben müssen. Die Verkäufer brauchten natürlich auch eine Sicherheit, deshalb finde ich es nicht fair den Zeitpunkt der Vertrages zu nehmen, sondern den Zeitpunkt des einziges. Vllt bekommt man ja eine Antwort. Eine junge Familie kann in der heutigen Zeit echt unterstützung gebrauchen, die Preise sind der absolute Wahnsinn.
LG Pascal
Mein Mann hat vor 6 Jahren sein Elternhaus geschenkt bekommen. Also meiner Meinung nach kein Erwerb. Da aber noch ein Wohnrecht besteht und ausgeübt wird, müssen wir auf Grund von Zuwachs nach einem neuen Zuhause Ausschau halten.wir nutzen nur ein Drittel des Hauses. Für mich und uns als Familie wäre es der Ersterwerb. Bekommen wir das Baukindergeld denn?
Ggf. hilft es, dass wir Gütertrennung haben?
Auch eine Schenkung ist Erwerb. Nur eben ohne Bezahlung. Für ihren Mann ist es also Ersterwerb. (Teil-)Wohnrechte sind völlig nebensächlich, da er es ja auch selbst bewohnt. Die Lösung ist aber, dass Sie bei einem weiteren Erwerb einer anderen Immobilie dann Ihren persönlichen „Ersterwerb“ haben. Mindestens zu 50% und dann bekommen Sie entsprechend der weiteren Voraussetzungen auch das volle BaukiGeld.
Unsere Situation ist sehr ähnlich, bin mir auch unsicher ob wir wohl berechtigt sind: Mein Mann hat vor ca. 10 Jahren ein kleines Haus in seinem Heimatort ca. 200 km von unserem jetzigen Wohnort entfernt gekauft. Die Immobilie bewohnt er temporär, aber mit Erstwohnsitz. Sein Zweitwohnsitz liegt in unserer gemeinsamen Mietwohnung.
Diesen Sommer haben wir gemeinsam also zu je 50% ein Haus gekauft (für mich das erste!), welches derzeit renoviert wird und zum Ende des Jahres bezogen werden soll. Nach Kauf des Hauses wurde unser 4. Kind geboren und wir haben geheiratet. Wir wollen nach Einzug den Antrag stellen. Kann mir jemand sagen, ob wir Chancen auf die Förderung haben?
Vielen Dank!
Eine mögliche Lösung für Familien, welche bisher leer ausgegangen sind: prüft, ob ihr beide bereits als Grundstücks-/Hauskäufer aufgetreten seit. Manchmal ist es aus meiner Erfahrung als Immobilienmakler so, dass z.B. nur der Mann gekauft oder nur der eine das Haus geerbt hat , geschenkt bekommen hat usw. Voraussetzung für BaukiGeld ist der Ersterwerb von selbstgenutzten Wohneigentum, mindestens 50%. Wenn jetzt also der jetzige Eigentümer (z.B. Mann) an seine Frau/Partner(in) 50% MEA verkauft, hat sie vollen Anspruch auf das BaukiGeld. Natürlich bei Erfüllung der übrigen Voraussetzungen. Auch dass man dort vielleicht schon drin wohnt, spielt keine Rolle. Die mit einzureichende Meldebescheinigung soll nur sicherstellen, dass die Immobilie selbst genutzt wird. So können ja auch bestehende Mieter von Eigentumswohnungen, welche denen jetzt zum Kauf angeboten werden, durch Kauf erstmalig Eigentümer werden und erhalten das BaukiGeld. Zu beachten ist auch eine Antragsfrist: spätestens 3 Monate nach Unterzeichnung des notariellen Kaufvertrages!
Dies sind natürlich nur meine Gedanken, welche euch helfen könnten und stellt keine Rechtsberatung im Sinne RVG oder BRAVO dar. Weitere Informationen findet Ihr auf dem Merkblatt der KfW https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Förderprogramme-(Inlandsförderung)/PDF-Dokumente/6000004381_M_424_Baukindergeld.pdf
Haben leider auch 2017 gekauft (mit einem Kind). Fair wäre es, dass wir dann nur noch 9 Jahre bekommen, anstelle gar nichts. 2017 waren die Immobilienpreise ebenfalls sehr hoch
Eine absolute Frechheit. Alles die in den Jahren davor gekauft oder neu gebaut haben gehen leer aus.
Ist das gerecht? Nein
Es muss ja nicht rückwirkend gezahlt werden, aber doch wenigsten ab dem Antragsjahr wäre meiner Meinung nach gerecht.
Aber was ist schon gerecht in Deutschland. Kein Wunder das der Statt wo es nur geht besch… wird.
Und das sollte man dann auch machen.
Armes Deutschland. Aber das sind wir ja auch nicht EIN Land . Denn in Bayern bekommt man ja noch viel mehr Baukindergelt (Plus)
Danke lieber Staat.
Wir haben september 2018 den kaufvertrag unterschrieben..bin aktuell schwanger im 6.monat unser erstes kind..habe wir auch ein Anspruch auf das baukindergeld?
Hallo, meine Situation ist
-2015: Ein Kind, Haushaltseinkommen höher als 90.000 hauptsächlich aufgrund einer einmalzahlung für Sonstige Umzugsbedingte Aufwendungen
-2016: zwei Kinder, Einkommen unter 105.000
kann ich mich bei kinderbaugeld bewerben
Vielen dank
Hallo Sam,
es geht um den Durchschnitt in den beiden Jahren, dieser muss unter der jeweiligen Grenze liegen. Bitte wende dich an die Experten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die können anhand weiterer Fragen beurteilen, ob ein Antrag möglich ist.
Wie schaut es denn in unserem Fall aus. Mein neuer Lebenspartner hat mit seiner Ex-Freundin ein Kind. Wir führen das Wechselmodell durch. Jetzt hat die Expartnerin mit ihrem neuen Partner ein Grundstück gekauft. Wir wollen auch in 1-2 Jahren ein Haus bauen. Muss hier nicht das Baukindergeld aufgrund des Wochenwechsels auch geteilt werden? Da das Kind zu gleichen Teilen bei beiden Elternteilen lebt? Wie ist hier die Rechtslage? Über eine Auskunft wäre ich sehr dankbar.
Hallo Fragende,
bitte wende dich an die Baukindergeld-Experten bei der Kfw, die können dir hierzu Auskunft erteilen.
Vielen Dank. Da werde ich mich dahin wenden.
Frage
Kann man auch das Bau Kindergerld beantragen für renovierungen oder muss man unbedingt bauen wollen ??
Hallo Kay,
das Baukindergeld gilt auch für Bestandsbauten in Form von Wohnungen, Doppelhaushälften oder Häusern, wenn diese ab dem 1.1.2018 angeschafft wurden. Wenn du nichts neu angeschafft hast, dann kannst du kein Baukindergeld erhalten. Je nachdem was und wie du renovieren / sanieren möchtest, könnten dir andere Förderungen zustehen. Auskunft darüber erteilt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kfw).
Hallo,
besteht auch die Aussicht auf Baukindergeld, wenn man einem nahen Verwandten ein Haus abkauft, das man bereits in 2018 bezogen hat?
Beste Grüße!
Hallo MizzesGaga,
wenn die weiteren Voraussetzungen erfüllt sind und es einen notariellen Kaufvertrag gibt sollte das möglich sein. Dann aber unbedingt schnell den Antrag bei der KfW-Bank stellen, die Frist endet am 31.12.2018.
Hallo,
Wir wohnen seit 2011 in einer Mietwohnung in einem 2 Familienhaus eines nahen Verwandten.
Würden die Wohnung gerne 2019 kaufen.
Besteht hier Anspruch auf Baukundergeld??
Hallo Ramona,
ihr müsst kein Haus kaufen für das Baukindergeld, auch mit einer gekauften Wohnung könnt ihr möglicherweise Anspruch auf Baukindergeld haben. Wichtig ist, dass die restlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Guten Tag!
Kann ich Baukindergeld beantragen:
Notartermin Oktober 2017, Einzug August 2018.
Anteiliges Kindergeld, da Kindsvater in der Schweiz arbeitet, daher das Kindergeld zum Teil dort ausgezahlt wird.
Vielen Dank und Grüße
Hallo S.,
kann sein, dass ein Anspruch bestanden hätte. Leider ist die Frist in deinem Fall für den Antrag am 31.12.2018 verstrichen.
Hallo Yvonne, woher hätte man vom Baukindergeld erfahren können? Tatsächlich achte ich auf Neuigkeiten (bemühe mich Nachrichten zu hören/ lesen/ schauen), bin eigentlich gut informiert, aber tatsächlich wurde ich erst vor vier Wochen darauf aufmerksam gemacht. Fair fühlt sich das jetzt irgendwie nicht an. Viele GRüße
Susanna
Bekommt man auch Baukindergeld, wenn im Haushalt nicht nur Antragsteller sowie Ehepartner und Kinder in diesem Haus bzw. in dieser Wohnung gemeldet ist, sondern eine Cousine aufgrund des Studiums dort mitlebt und gemeldet ist. Sie zahlt aber keine Miete.
Hallo!
Ich habe mir jetzt nicht alle Fälle hier durchgelesen. Deshalb weiß ich nicht, ob die Frage schon einmal gestellt wurde.
Ich hatte mit meinem Ex-Mann zusammen ein Haus und war auch mit im Grundbuch eingetragen.
Nun bin ich geschieden und habe einen neuen Lebenspartner, mit dem ich mit meinen Kindern zusammen
gerne wieder ein Haus haben möchte. Würden wir Baukindergeld bekommen obwohl ich bei der damaligen
Immobilie bereits einmal im Grundbuch mit eingetragen war?
VG
Hallo Tina,
wende dich mit deiner Frage bitte an die kfw, die Experten dort können dir sicher weiterhelfen.
Wie streng werden die 90.000.- Euro ausgelegt. Wir liegen mit knappen 500.- darüber….
Hallo Katinka,
für den Anspruch auf Baukindergeld darf das zu versteuernde Haushaltseinkommen nicht über 75.000 Euro liegen. Zusätzlich wird ein Freibetrag in Höhe von 15.000 Euro pro Kind gewährt. Übersteigt das zu versteuernde Einkommen dann diesen Betrag, ist eine Förderung nicht möglich. Es gilt die Festsetzung im Steuerbescheid. Möglicherweise ist euer Steuerbescheid noch änderbar. Am besten wendet ihr euch umgehend an einen Lohnsteuerhilfeverein oder einen Steuerberater.
Hallo!
Wie ist es in unserem Fall:
Verkäufer haben den Vertrag Anfang Dezember 2017 bei Ihrem Notar unterschrieben, wir haben die Genehmigung Ende Dezember 2017 bei unserem Notar unterschrieben und das Siegel des Haupnotars (der der Verkäufer) wurde Anfang Januar 2018 gesetzt. (Verkäufer in Bayern, wir NRW, deshalb zwei Notare).
Welches Datum ist ausschlaggebend?
Hallo Lilly,
wende dich mit deiner Frage bitte an die Experten der kfw.
Wir haben Ende 2018 ein Haus geerbt. Nur müssen 50% Pflichtteil auszahlen. Hat man bei Erbe auch einen Anspruch wenn man solche Kosten hat?
Hallo Hendrik,
wende dich mit deiner Frage bitte an die Experten der kfw Bank.