8. SSW – Eine wichtige Zeit für die Entwicklung der Sinne
Dein Baby nimmt jetzt menschliche Züge an. Das Köpfchen streckt sich langsam und die Gesichtszüge entstehen durch die Ausbildung von Augen und Mund. In dieser Woche wird der Grundstein für seine spätere Leidenschaft für die Babyschaukel gelegt. Wächst deinem Mann schon ein Bauch? Dann ist er vielleicht co-schwanger 😉
Bilder zur 8. Schwangerschaftswoche
Der Mensch ist geprägt durch seine Sinne. Hören, Schmecken, Sehen, Fühlen und Riechen sind maßgeblich für das Empfinden und Erleben der Welt. Schon in der 8. SSW wird bei deinem Baby hierfür ein wichtiger Grundstein gelegt. Die Augen und das Innenohr werden weiter ausgebildet. In den nächsten Wochen leistet dein Baby beeindruckende Arbeit in Bezug auf die Ausbildung seiner Sinne.
So geht es dem Embryo
Nimm dir eine Himbeere zur Hand, dann kannst du dir ungefähr vorstellen, wie groß das Baby in deinem Bauch jetzt ist. In der 8. Schwangerschaftswoche entwickeln sich menschliche Züge bei deinem Bauchbewohner. Die Augen prägen sich weiter aus und nehmen an Größe zu. Die Augenlider entstehen langsam. Dazu gibt es eine deutliche Entwicklung bei der Unterlippe und dem Kiefer zu erkennen. Auf einem sehr guten Ultraschallbild könntest du nun schon sehen, wo sich Mund, Nase und Augen befinden.
Auch wenn der Kopf nach wie vor überproportional groß ist, zeigen sich langsam die Proportionen eines kleinen Menschen. Durch die Entwicklung der Muskeln und das Wachstum des Körpers streckt sich der Kopf immer mehr und richtet sich auf.
Schon in der 8. SSW entwickeln sich Areale im Gehirn, die für die Sinneswahrnehmung und Emotionen zuständig sind. Auch der Grundstein für die Atmung wird jetzt im Gehirn gelegt. Dass dein Kind in zwei Jahren gar nicht mehr aus der Babyschaukel aussteigen möchte, liegt daran, dass das Areal, das später den Gleichgewichtssinn steuern wird, jetzt angelegt wird.
Das Herz verfügt inzwischen über die vier Kammern und schlägt zwischen 150 und 160 Mal pro Minute. Damit ist es doppelt so schnell wie dein eigenes Herz. In der 8. SSW nehmen nun die Nieren ihre Arbeit auf und fangen an, Urin zu produzieren. Auch die Verdauung macht Fortschritte. Im Magen wird schon Magensäure produziert.
Der Schwanz, der als ein Überbleibsel der Evolution bisher noch vorhanden war, bildet sich zurück und wird später als Steißbein zu erkennen sein. Im Körper des Embryos werden nun Knochenzellen produziert. Zudem zeigen sich erste Gelenke. Immer mehr Nerven entstehen in den Beinen und Armen und sorgen dafür, dass dein Baby schon richtig viele Bewegungen macht.
Das Fruchtwasser und die Gebärmutter schützen dein Baby. Kleine Erschütterungen können dem Embryo nichts anhaben. Kommt es in der 8. SSW zu einem Sturz oder erleidest du anderweitig eine Verletzung des Bauches, solltest du vorsichtshalber kontrollieren lassen, ob alles in Ordnung ist.
Videos zur 8. Schwangerschaftswoche
Viele Paare möchten vor der Geburt ihres Kindes noch einen Urlaub zu zweit genießen. Wir verraten euch, was ihr zum Reisen in der Schwangerschaft wissen müsst und wie ihr tolle Reiseschnäppchen findet.
Die Mama in der 8. SSW
Es ist gut möglich, dass du in der 8. SSW unter Atemnot leidest und es dir schwerfällt, bei Anstrengung Luft zu holen. „Jetzt schon?“, denkst du vielleicht. Grund ist, dass ein Teil des Sauerstoffs in deinem Körper für dein Baby benötigt wird. Dazu kommt, dass das Blutvolumen zunimmt, was dir Kreislaufprobleme bescheren kann. Außerdem brauchst du mehr Flüssigkeit. Wird dir schwindlig, mach eine Pause, setz dich hin und trinke ein Glas Wasser.
Vermutlich leidest du noch immer an starker Übelkeit, die zwar als Morgenübelkeit bekannt ist, sich aber den ganzen Tag über zeigen kann. Auslöser für einen neuen Schub können auch Dinge sein, die dich früher nie gestört haben. Der Duft von einem Essen oder einem Parfum, die Autofahrt oder sogar das sonst so leckere Eis können Übelkeit auslösen.
Ziehen und leichte Schmerzen
Es kann durchaus sein, dass du in der 8. SSW Ziehen oder leichte Schmerzen im Unterbauch verspürst. Ursache sind häufig die Mutterbänder, die sich nun langsam dehnen und dafür sorgen, dass die Gebärmutter ausreichend Platz hat. Solange die Schmerzen nur sporadisch und leicht sind, besteht kein Grund zur Sorge. Gönn dir Ruhepausen. Denke daran, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Am besten eignen sich Wasser und ungesüßte Kräutertees. Leidest du an starker Übelkeit, versuche es mit Ingwertee probieren. Ingwer hat eine beruhigende Wirkung auf den gereizten Magen.
Dein Baby im Ultraschall und ganz viele Untersuchungen
Bist du schon aufgeregt? Die meisten Frauen haben ihren ersten Termin beim Gynäkologen in der 8. SSW. Der Frauenarzt kann nun auf dem Ultraschall schon viel erkennen und dir erklären, wie weit dein Baby entwickelt ist. Für den ersten Ultraschall, der noch vaginal durchgeführt wird, nehmen sich die Ärzte viel Zeit. Versuche, deinen Partner in den Termin miteinzubeziehen. Es ist ein einzigartiger Augenblick, wenn ihr gemeinsam das kleine Herz eures Babys schlagen hören könnt.
Hi Mama! Erhalte wöchentliche Schwangerschafts-Updates per Email!

☑ Wichtige Checklisten
🙂 Absolut kostenlos
Hi Mama! Erhalte wöchentliche Schwangerschafts-Updates per Email!

☑ Wichtige Checklisten
🙂 Absolut kostenlos
ℹ️ Wie wird die 8. SSW gezählt?
Mit der 8. Schwangerschaftswoche bist du schon am Ende des 2. Schwangerschaftsmonats angelangt. Damit liegen nur noch acht weitere vor dir, bis du dein Baby im Arm halten kannst. Nach wie vor sind sich einige Frauen unsicher, wie die Tage in der Schwangerschaft gezählt werden. Hier kannst du dich über den Verlauf in der 8. SSW informieren:
- Tag 1 der 8. SSW wird als 7+0 gewertet
- Tag 2 der 8. SSW wird als 7+1 gewertet
- Tag 3 der 8. SSW wird als 7+2 gewertet
- Tag 4 der 8. SSW wird als 7+3 gewertet
- Tag 5 der 8. SSW wird als 7+4 gewertet
- Tag 6 der 8. SSW wird als 7+5 gewertet
- Tag 7 der 8. SSW wird als 7+6 gewertet
Liegt die 8. Schwangerschaftswoche hinter dir, sind es nur noch 32 Wochen bis zum errechneten Entbindungstermin.
Infos für den Papa – Bist du co-schwanger?
Kaum etwas ist so aufregend, wie zum ersten Mal das Herzchen deines Babys auf dem Ultraschall schlagen zu sehen. Räume dir daher ausreichend Zeit ein, um deine Partnerin bei der Untersuchung zu begleiten. Viele Frauen stehen dem ersten Ultraschall mit zwiespältigen Gefühlen gegenüber. Sie freuen sich darauf, haben aber auch Sorge, ob mit dem Baby alles in Ordnung ist.
Das Couvade-Syndrom – Wenn Männer co-schwanger sind
Wundere dich nicht, falls dein Bauch auch bald an Umfang zunimmt. Couvade-Syndrom nennen die Forscher es, wenn Männer ähnliche Schwangerschaftsbeschwerden durchleben, wie ihre schwangeren Freundinnen. Sie erleben Heißhunger-Attaken, Stimmungsschwankungen und Morgenübelkeit oder sogar Schmerzen, auch ihr Hormonhaushalt ändert sich. Viele Männer setzen sogar ein Bäuchlein an.
Die Ursachen der sogenannten Co-Schwangerschaft sind bislang ungeklärt. Eine Theorie besagt, dass es sich um ein psychologisches Phänomen handelt, ausgelöst durch die Unsicherheit der eigenen Rolle in der Schwangerschaft der Frau.
Achtung: Viele Eltern machen Fehler beim Elterngeld!
Unserer Einschätzung nach sind 85% der Elterngeldanträge fehlerhaft. Die Folge: Eltern bekommen weniger Geld, weil sie ihre Möglichkeiten nicht ausschöpfen oder warten monatelang auf die Zahlung. Wie ihr beide Probleme vermeiden könnt, erfahrt ihr in unserem Elterngeld-Onlinekurs oder in einer persönlichen Elterngeldberatung.