Zahnversicherung: Wie sinnvoll ist sie wirklich?

Das Wichtigste in Kürze

  • Dabei handelt es sich um eine zusätzliche freiwillige Versicherung, die deutlich über die Leistungen der normalen Krankenversicherung hinaus geht.
  • Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt für Zahnersatz nur einen Bruchteil, Kosten liegen schnell bei 1.000 – 2.000 Euro für Zahnersatz.
  • Generell ist es eine sehr sinnvolle Versicherung, die hohe Kosten auffangen kann.
  • Sinnvoll ist ein Abschluss im Alter zwischen 30 und 35 Jahren.
  • Beim Abschluss darauf achten, dass mind. 80-90% der Kosten beim Zahnersatz übernommen werden

Die Behandlung der Zähne vom Zahnarzt ist oftmals nicht komplett von der Krankenkasse abgesichert. Einige Behandlungen, welche vom Zahnarzt durchgeführt werden müssen, sind somit vom Patienten selbst zu tragen. In solchen Fällen laufen schnell Kosten im vierstelligen Bereich pro Zahn auf – hier hilft eine Zahnversicherung (auch Zahnzusatzversicherung genannt). Es handelt sich dabei um eine besondere Zusatzversicherung zu der normalen Krankenversicherung, welche freiwillig ist. Diese Zahnzusatzversicherung beinhaltet unterschiedliche Leistungen, welche individuell festgelegt werden können und kommt für die Kosten verschiedener Zahnarztbehandlungen, wie zum Beispiel den Zahnersatz auf, sodass diese auch dann durchgeführt werden können, wenn der Betroffene selbst nicht die finanziellen Mittel aufbringen kann.

  • Zahnzusatzversicherung ist eine Krankenzusatzversicherung
  • wird bei der privaten Krankenversicherung abgeschlossen
  • übernimmt die Kostenabdeckung von verschiedenen Zahnarztbehandlungen
  • verschiedene Leistungen buchbar
  • Beitragshöhe wird individuell berechnet
  • mit und ohne Selbstbeteiligung abschließbar

Für wen ist eine Zahnversicherung relevant?

Vor allem für Personen, bei denen in Zukunft mehrere Zahnarztbehandlungen zu erwarten sind, welche von der normalen Krankenkassenversicherung nicht bezahlt werden, lohnt die Zahnversicherung. Denn selbst bei einer kleinen Behandlung kann schnell eine hohe Summe zustande kommen, welche nicht von jedem direkt und problemlos bezahlt werden kann. Dazu zählen unter anderem Kronen, Brücken oder Zahnersatz. Auch Personen, die bereits Wurzelentzündungen bekommen haben oder schon Brücken und Implantate besitzen, sollten eine Zahnzusatzversicherung abschließen, denn in der Regel müssen diese in regelmäßigen Abständen erneuert werden oder können Folgebehandlungen mit sich ziehen.

Generell kann man aber sagen, dass es sich bei der Zahnversicherung um eine sehr sinnvolle Versicherung für jeden handelt. Viel eher sollte man sich die Frage stellen, wann genau sich ein Abschluss lohnt. Wenn man zu früh einsteigt, zahlt man möglicherweise jahrelang umsonst Beiträge da man sie noch nicht in Anspruch nehmen muss, wenn man zu spät einsteigt, wird man evtl. gar nicht mehr angenommen. Als Faustregel gilt: Der Einstieg lohnt sich ab dem 30. Lebensjahr.

Leistungen der Zahnversicherung im Überblick

Die Leistungen einer Zahnversicherung sind umfangreich und können individuell festgelegt werden. Unterschieden wird zwischen vier unterschiedlichen Leistungsabsicherungen: Die Zahnbehandlungen, der Zahnersatz, die Prophylaxe sowie Behandlungen aus der Kieferorthopädie.

Zu den Zahnbehandlungen gehören zum Beispiel Wurzelkanalbehandlungen, parodontologische Behandlungen und Leistungen, Schienen- oder Aufbisshilfe sowie Füllungen und alle chirurgischen Maßnahmen.

Die Zahnversicherung greift aber auch im Bereich der Prophylaxe. Dazu zählt etwa die professionelle Zahnreinigung, welche in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden darf und für die Patienten nun kostenlos ist. Des Weiteren gehören in diesen Teilbereich verschiedene Maßnahmen, welche getroffen werden, um die Patienten vor Mund-, Zahn- oder Kieferkrankheiten zu schützen.

Der wohl wichtigste Teil der Leistungen einer Zahnversicherung ist der Bereich Zahnersatz. Wer sich hier rundum absichern möchte, kann mehrere Leistungen wählen. Zum Zahnersatz gehören zum Beispiel Zahnprothesen sowie Zahnkronen. Auch Teilkronen oder Zahnbrücken zum Füllen einer Zahnlücke sind in den Leistungen enthalten. Auch Inlays und Stiftzähne sowie alle anfallenden Reparaturen am Zahnersatz fallen in diesen Leistungsbereich der Zahnversicherung.

Übernahme der Kosten bei:

  • Füllungen
  • Wurzelkanalbehandlungen
  • benötigten Schienen- und Aufbisshilfen
  • anfallenden chirurgischen Maßnahmen
  • benötigten Zahnprothesen
  • Zahnkronen und Teilkronen
  • benötigten Zahnbrücken
  • Stiftzähnen oder Inlays
  • regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen
  • Zahnvorsorge
  • Reparaturen am Zahnersatz

Das zahlt die gesetzliche Krankenversicherung

Wenn du keine Zahnversicherung besitzt, erhältst du von deiner gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) die Hälfte der sogenannten Regelversorgung erstattet. Wenn du dein Bonusheft über 5 Jahre geführt hast, sind es 60%, bei 10 Jahren 65%. Den Rest musst du aus eigener Tasche dazu bezahlen. Die Regelversorgung ist jedoch nur eine einfache Lösung. Im Falle von Zahnersatz zum Beispiel eine Brücke. Angenommen diese Brücke kostet 800 Euro, würde die Krankenkasse bei 50% Anteil 400 Euro übernehmen und du müsstest 400 Euro selbst zahlen. Würdest du allerdings gern ein Implantat statt einer Brücke haben, für das 2.500 Euro veranschlagt werden, übernimmt die GKV auch nur 400 Euro und du bleibst auf 2.100 Euro Kosten sitzen. Wenn du eine Zahnversicherung hast, würde die diesen Anteil übernehmen (abzgl. Eigenanteil, sofern vereinbart).

Nachteil am einfachen Zahnersatz (z.B. einer Brücke) ist, dass auch benachbarte gesunde Zähne für den Zahnersatz beschädigt werden müssen. Daraus können sich später weitere Folgebehandlungen ergeben. Wer auf eine saubere und langfristig sinnvolle Lösung setzen möchte, braucht ein Zahnimplantat. Da dies kostenintensiv ist, lohnt sich in diesem Zusammenhang immer eine Zahnzusatzversicherung.

Das sollte man vor Abschluss über die Versicherung wissen

Wichtig ist, dass die einzelnen Tarifdetails ganz genau geprüft werden. Das betrifft natürlich nicht nur den Preis, sondern auch die einzelnen Leistungen sowie die Deckungssummen, welche die Zahnversicherung in Zukunft zahlt. Klar ist, dass für manche Behandlungen im Vorfeld bestimmte Kriterien erfüllt sein müssen, ohne die diese Versicherung nicht greift und Patienten in einer solchen Situation auf den Kosten sitzen bleiben würden. Auch die Wartezeiten bis zu der nächsten Behandlung müssen beachtet werden. Diese fallen unterschiedlich hoch aus, betragen jedoch in der Regel mindestens drei Monate. Zum Teil bestehen jedoch auch Wartezeiten von 8 Monaten! Die Leistungen greifen somit erst nach dem Ablauf der Wartezeit. Bei der Wahl der richtigen Zahnversicherung können insbesondere Erfahrungsberichte anderer Versicherungsnehmer sowie ein Vergleich helfen, sodass schnell ein erster Eindruck erweckt werden kann.

Hinweis!

Du solltest außerdem nicht erst dann der Versicherung beitreten wollen, wenn du bereits vom Zahnarzt eine Diagnose für eine Behandlung erhalten hast. Bei der Antragstellung für die Versicherung musst du angeben, ob dein Zahnarzt bereits zu einer Behandlung geraten hat oder ob sogar eine solche geplant ist. Für anstehende Behandlungen kommt die Versicherung nicht auf. Daher sollte man nicht zu spät an einen Abschluss denken.

Die meisten Tarife sind in Sachen Kostenersatz in den ersten 3-5 Jahren auch beschränkt. Sollten da umfassende Operationen und Sanierungen anfallen, übernimmt die Versicherung häufig nur begrenzte Summen.

Da die größten Kosten beim Zahnersatz anfallen, sollte hier beim Vertragsabschluss auch der Fokus liegen. Achte darauf, dass mindestens 80-90% der Kosten inkl. des GKV-Anteils abgedeckt werden. Du solltest also maximal 20% Eigenanteil haben.

Das kostet eine Zahnversicherung

Die Kosten einer Zahnversicherung können sehr unterschiedlich ausfallen und sind von mehreren Kriterien abhängig. So spielt um Beispiel das Alter des Versicherungsnehmers beim Eintritt in die Versicherung eine wichtige Rolle und auch die einzelnen Leistungen, welche im Tarif enthalten sein sollen, sind wichtig bei der Kostenberechnung. Schaut man sich jedoch andere Versicherungen an, so ist der zu zahlende Beitrag im Monat recht gering gehalten. Die günstigsten Angebote beginnen bereits bei 4,80 Euro im Monat und reichen bis zu 40 Euro bei einer älteren Person um die 70 Jahre. Schaut man sich im Vergleich die Preise der einzelnen Behandlungen an, so lohnt sich diese Zahnversicherung schnell. Mit einem guten Zahnersatz wäre man schnell im vierstelligen Bereich.

Die Kosten

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Man kann die Zahnzusatzversicherung in jedem Alter abschließen. Je früher man sich dazu entscheidet, desto geringer sind die zu zahlenden Beiträge. Experten raten einen Versicherungsabschluss ab Anfang bis Mitte 30.

Die Zahnversicherung lohnt sich für alle Personen, welchen die normalen Leistungen der Krankenkassen nicht reichen oder aber bereits seit einigen Jahren an Zahnproblemen leiden, sodass auch in Zukunft mit Zahnersatz gerechnet werden muss. Hier kann man sich nun finanziell absichern und im Falle eines Zahnersatzes auf die Hilfe der Zahnversicherung hoffen.

Der Status „Zahn in Behandlung“ beginnt sehr früh und bereits bei der Diagnostizierung von einem Problem. Das ist sogar dann der Fall, wenn der Patient über keinen Kosten- oder Heilplan verfügt.

Hier unterscheiden sich die Versicherungen stark voneinander. Jedoch ist bei den meisten Zahnversicherungen eine Wartezeit von mindestens drei Monaten zu beachten, in der keinerlei Kosten oder aber nur ein sehr geringer Teil von der Versicherung übernommen wird.

Wenn deine Zähne in einem sehr schlechten Zustand sind, kann es auch vorkommen, dass die Versicherung dich komplett ablehnt.

Nach Abschluss kannst du in der Regel erst nach 2 Jahren kündigen. Danach verlängern sich die Verträge meist um jeweils ein weiteres Jahr. Bei Beitragsanpassungen hast du immer ein Sonderkündigungsrecht. Achte jedoch darauf, dass du vor der Kündigung eine neue Police erhältst, damit du nicht Gefahr läufst, nicht mehr angenommen zu werden und am Ende ohne Versicherung dazustehen.

Ja, solche Anbieter gibt es auch. Allerdings solltest du beachten, dass sich die Anbieter dieses gesteigerte Risiko in Form höherer Monatsbeiträge wieder zurückholen werden.

Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten

Hast du weitere Fragen zur Zahnversicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen
>