Wohnwagenversicherung: Darauf musst du achten!
Das Wichtigste in Kürze
- Unterteilung in Haftpflichtversicherung als Pflichtversicherung und Teil- bzw. Vollkaskoversicherung optional
- Umfang des Versicherungsschutzes sollte je nach Art, Ausstattung und Nutzung des Wohnwagens gewählt werden
- Für Dauercamper eher relevant: Die Campingversicherung
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Für wen ist eine Wohnwagenversicherung relevant?
- Hinweis für Dauercamper
- Leistungen der Wohnwagenversicherung im Überblick
- Das sollte man vor Abschluss über die Versicherung wissen
- Das kostet eine Wohnwagenversicherung
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten
Der Wohnwagen wird auf Reisen zum zweiten Zuhause und bietet Nutzern alles, was das Herz begehrt. Damit die Fahrt mit dem Wohnwagen nicht zum finanziellen Fiasko wird, ist es wichtig, den Wohnwagen ordentlich zu versichern. Dazu gehört in erster Linie die Haftpflichtversicherung, auch unter dem Namen KFZ-Haftpflichtversicherung bekannt. Ohne die Haftpflichtversicherung darf der Wohnwagen nicht am Straßenverkehr teilnehmen, sodass es sich hierbei um eine Pflichtversicherung für Fahrzeuge handelt. Werden Schadensersatzansprüche von Dritten erhoben, so werden diese geprüft und bei Berechtigung von der Haftpflichtversicherung des Wohnwagens übernommen. Neben der Haftpflichtversicherung gibt es in Sachen Wohnwagenversicherungen ebenfalls die freiwilligen Kaskoversicherungen. Dazu gehören die Teilkaskoversicherung sowie die Vollkaskoversicherung. Diese übernehmen die Kosten für die eigenen Schäden, wie zum Beispiel bei Reparaturen oder einer nötigen Wiederbeschaffung. Wer den Wohnwagen zum Dauercampen nutzen möchte, für den empfiehlt sich die Campingversicherung.
- Haftpflicht bei der Wohnwagenversicherung ist eine Pflichtversicherung
- Haftpflichtversicherung kommt für die Schadensersatzansprüche Dritter auf
- Kaskoversicherungen können freiwillig dazu gebucht werden
- Teilkaskoversicherungen und Vollkaskoversicherungen kommen für den eigenen Schaden auf
Für wen ist eine Wohnwagenversicherung relevant?
Wer einen Wohnwagen besitzt und mit diesem in den Urlaub fahren möchte, muss den Wohnwagen mit einer Haftpflichtversicherung versichern. So werden alle Straßenverkehrsteilnehmer im Fall eines Unfalls finanziell abgesichert. Aus diesem Grund handelt es sich bei dieser Wohnwagenversicherung um eine Pflichtversicherung, die gleichzeitig als KFZ-Haftpflichtversicherung bekannt ist. Aber auch die unterschiedlichen Kaskoversicherungen sind nicht außer Acht zu lassen und für alle Wohnwagenbesitzer relevant, welche sich selbst finanziell absichern möchten. Denn klar ist, dass bei einem selbst verschuldeten Unfall die eigenen Kosten ebenfalls eine beachtliche Summe erreichen können, sodass diese für manche Wohnwagenbesitzer nicht abzudecken sind.
Leistungen der Wohnwagenversicherung im Überblick
Die Wohnwagenversicherung deckt viele verschiedene Leistungen ab. Welche das im Detail sind, hängt vor allem von der jeweiligen Versicherung selbst ab. Die Haftpflichtversicherung übernimmt den Teil der Schadensersatzansprüche von Dritten. Dazu gehört ebenfalls die Prüfung dieser Ansprüche, was zur Not bis vor das Gericht gehen kann. In einer solchen Situation werden ebenfalls die Gerichtskosten sowie die Kosten für den Anwalt übernommen. Übernommen werden Personenschäden, Sachschäden sowie Vermögensschäden.
Die eigenen Schäden und Kosten werden jedoch nicht von der Haftpflichtversicherung getragen. Hierfür sind die verschiedenen Kaskoversicherungen zuständig, welche freiwillig zur Haftpflichtversicherung hinzugebucht werden können. Dazu zählen etwa Reparaturen nach einem Unfall oder aber Schäden durch Diebstahl, Haarwild, Feuer oder Glasbruch. Elementarschäden können ebenfalls mit versichert werden, sodass auch die Kosten bei Schäden durch einen Sturm oder Hagel mitversichert sind.
Die Vollkaskoversicherung hingegen deckt zusätzlich auch die Schäden ab, wenn der Unfall selbst verschuldet wurde oder aber Fahrerflucht besteht. Zusätzlich kann so auch das komplette Inventar vom Wohnwagen versichert werden. Je mehr Leistungen benötigt werden, desto höher sind natürlich die zu zahlenden Beiträge. Auch die einzelnen Deckungssummen können unterschiedlich hoch ausfallen und sollten möglichst hoch angesetzt werden, um finanziell komplett abgesichert zu sein.
Leistungen der Haftpflicht:
- Übernahme der Kosten bei Schadensersatzansprüchen Dritter
- Prüfung der einzelnen Ansprüche Dritter sowie eventuelle Gerichts- und Anwaltsgebühren
- Übernahme der Kosten bei Personenschäden
- Zahlungen von Schmerzensgeldern, Behandlungskosten, Pensionen und Gelder für Hinterbliebene
- Kostenübernahme bei Sachschäden
- Übernahme von Reparaturkosten, Kosten einer eventuellen Wiederbeschaffung bei Totalschaden
- Übernahme der Kosten bei Vermögensschäden
- Kostenübernahme bei Arbeitsausfall
Leistungen der Teilkaskoversicherung:
- Übernahme der Schäden am eigenen Wohnwagen
- Kostenübernahme für Reparaturen
- Kostenübernahme für eine eventuelle Wiederbeschaffung (Unterscheidung Neuwert und Zeitwert)
- Übernahme der Kosten im Fall eines Brandes
- Übernahme der Kosten bei Sturmschäden
- Übernahme der Kosten durch Schaden von Haarwild
- Übernahme der Kosten bei Glasbruch
- Übernahme der Kosten bei höherer Gewalt
- Übernahme der Kosten bei Schäden, die durch eine Explosion oder Feuer verursacht wurden
Zusätzliche Leistungen der Vollkaskoversicherung:
- Kostenübernahme auch bei Fahrerflucht
- Übernahme der Kosten bei Schäden, die durch Vandalismus zustande kamen
- Zahlungen auch bei Schäden durch einen selbst verschuldeten Unfall
Das sollte man vor Abschluss über die Versicherung wissen
Wichtig ist es natürlich, sich über alle Einzelheiten von der Wohnwagenversicherung genauer zu informieren, sodass auch das Kleingedruckte bekannt ist. Denn oftmals werden sowohl Selbstbeteiligungen als auch die Deckungssummen gar nicht bis ins Detail besprochen. Jedoch sollten Versicherungsnehmer wissen, dass alle Kosten nach der Deckungssumme selbst zu tragen sind.
Bei den Kaskoversicherungen ist darauf zu achten, welche Leistungen genau versichert sind und in welchen Fällen die Wohnwagenversicherung nicht einspringt. Es gibt zum Beispiel Ausschlusskriterien wie eine ungeeignete Schließanlage des Wohnwagens. Wenn das nach einem Diebstahl festgestellt wird, kann es sein, dass die Schadensregulierung ausgeschlossen wird. Wird ein Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit vereinbart, werden zusätzlich auch Schadensfälle abgesichert, bei denen du grob fahrlässig gehandelt hast. Schaden durch Vorsatz ist jedoch in jedem Fall ausgeschlossen.
Wichtig zu wissen: Einige Versicherungen versichern nicht den Neuwert vom Fahrzeug, sondern lediglich den Zeitwert, welcher wesentlich niedriger ist und oftmals nicht ausreicht, um sich ein gleichwertiges Modell zu kaufen. Auch das Inventar sollte versichert werden, was nur über die Vollkaskoversicherung gemacht werden kann.
Einige Versicherungen schreiben auch die Nutzung konkreter Partnerwerkstätten vor. Das kann sich einerseits natürlich beitragsmindernd auswirken, andererseits ist man weniger flexibel.
Das kostet eine Wohnwagenversicherung
Die Kosten für eine Wohnwagenversicherung sind unterschiedlich hoch und von unterschiedlichen Faktoren abhängig. So spielt zum Beispiel das Alter vom Fahrzeug sowie vom Halter eine wichtige Rolle und auch die Deckungssummen und Leistungen werden mit in die Berechnung aufgenommen. Während die typische Haftpflichtversicherung bereits für etwa 20 Euro im Jahr erhältlich ist, kostet die Haftpflicht inkl. Vollkaskoversicherung bereits zwischen 150 und 300 Euro im Jahr. Die Beiträge steigen natürlich mit den wachsenden Leistungen und den erhöhten Deckungssummen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Da es sich bei der normalen Wohnwagenversicherung um eine Haftpflichtversicherung handelt, ist diese eine Pflichtversicherung, welche jeder Wohnwagenhalter abschließen muss, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Bei den Kaskoversicherungen handelt es sich hingegen um freiwillige Versicherungen, welche zu der Haftpflichtversicherung hinzugenommen werden können, um auch die eigenen Schäden finanziell abzusichern.
Die Haftpflichtversicherung des Wohnwagens ist sowohl für die Prüfung als auch für die Übernahme berechtigter Schadensersatzansprüche von Dritten zuständig. Die Kaskoversicherungen hingegen übernehmen die Schäden am eigenen Wohnwagen. Hier sollten die Leistungen jedoch genauer festgehalten werde, da sich diese von Versicherung zu Versicherung stark unterscheiden können.
Die Versicherung greift mit der Zulassung von dem Wohnwagen beim Straßenverkehrsamt. Aus diesem Grund muss der Wohnwagenhalter dem Straßenverkehrsamt den Versicherungsbeleg vorzeigen. Kündigen können die Versicherungsnehmer unterschiedlich und in der Regel zu bestimmten Zeiten. Hierfür ist es wichtig, sich im Vorfeld genauer bei der Versicherung zu erkundigen, um in einer solchen Situation stets abgesichert zu sein.
Wenn du den Wohnwagen mit Saisonkennzeichen fährst, sollte das Fahrzeug mindestens sechs Monate lang zugelassen bleiben, da eine kürzere Fahrsaison bei der Wohnwagenversicherung nicht auf den Rabatt der jeweiligen Schadenfreiheitsklasse angerechnet wird.
Es handelt sich dabei um die „elektronische Versicherungsbestätigung“ (bestehend aus 7 Zeichen) und dient als Nachweis bei der Erstzulassung eines Fahrzeuges für die Mindestdeckung bei der Kfz Haftpflichtversicherung (Pflichtversicherung). Ganz wichtig: Ohne eVB Nummer bekommst du keine Zulassung.
Wenn du online einen neuen Tarif abgeschlossen hast, erhältst du deine eVB Nummer per Email oder Post im Anschluss zugesendet.
Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten
- Sparen für Kinder
- Riester-Rente Rechner
- Riester-Rente kündigen
- Berufsunfähigkeitsversicherung
Hast du weitere Fragen zur Wohnwagenversicherung? Dann hinterlass uns einen Kommentar!