Wohnmobilversicherung: Darauf musst du achten!

Das Wichtigste in Kürze

  • Unterteilung in Haftpflichtversicherung als Pflichtversicherung und Teil- bzw. Vollkaskoversicherung optional
  • Schäden können deutlich teurer werden, als bei einem PKW, daher empfiehlt sich die Vollkaskoversicherung.
  • Achte darauf, ob der Zeitwert oder Neuwert versichert ist.

Mit dem Wohnmobil die Welt erkunden, wunderschöne Orte entdecken und sich dabei weder an Orte noch an Zeiten binden – all das ist mit dem Wohnmobil möglich, sodass es kein Wunder ist, dass immer mehr Reisebegeisterte sich für den Kauf von einem solchen Fahrzeug entscheiden. Wichtig bei einer solchen Anschaffung ist jedoch eine ausreichende Versicherung. Dafür gibt es spezielle Wohnmobilversicherungen, welche den Versicherungsnehmer im Falle eines Schadens vor dem finanziellen Ruin bewahren. Je nachdem, welche Wohnmobilversicherung abgeschlossen wurde, werden die Kosten der Schadensansprüche Dritter übernommen oder aber zusätzlich die eigenen entstandenen Schäden beglichen. Ein Wohnmobil darf natürlich, genauso wie alle anderen Fahrzeuge, nur dann am Straßenverkehr teilnehmen, wenn es über eine Haftpflichtversicherung abgesichert ist.

  • Übernahme der Schadensansprüche Dritter
  • Haftpflichtversicherung ist eine Pflichtversicherung für Wohnmobile
  • Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen können hinzugebucht werden
  • Beiträge der Wohnmobilversicherung unterscheiden sich nach Leistung und Deckungssumme

Für wen ist die Wohnmobilversicherung relevant?

Geht es um die allgemeine Wohnmobilversicherung, so handelt es sich dabei um die Haftpflichtversicherung für das Wohnmobil. Diese ist Pflicht, um mit dem Wohnmobil am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Diese Haftpflichtversicherung springt nun ein, wenn es um Schadensersatzansprüche Dritter geht, sodass die betroffenen Personen auch dann zu ihrem Recht kommen, wenn der Wohnmobilbesitzer über keinerlei finanzielle Mittel verfügt. Aus diesem Grund ist die Haftpflichtversicherung unumgänglich. Ganz im Gegenteil zu der Teilkaskoversicherung oder der Vollkaskoversicherung für Wohnmobile. Diese sind vor allem für Personen relevant, die sich ein sehr teures Wohnmobil zugelegt haben. Sobald Schäden am Fahrzeug entstehen, kann es also schnell kostspielig werden. Wer sich die Reparaturen oder aber die Neubeschaffung nun nicht leisten kann, sollte eine solche Versicherung abschließen, wobei Experten ganz klar zur Vollkasko raten, sodass auch das Inventar mit versichert ist.

Unterschiede zur normalen Kfz-Versicherung

Grundsätzlich ähneln sich Wohnmobilversicherung und Kfz-Versicherung sehr stark, dennoch gibt es ein paar Unterschiede, die sich vor allem im Preis bemerkbar machen:

  • Beim Wohnmobil handelt es sich i.d.R. um einen Zweitwagen
  • Es wird nur zu Urlaubszwecken bewegt
  • Es gibt weniger Auffahr-Unfälle aufgrund geringerer Höchstleistungen
  • Wohnmobilfahrer haben im Schnitt einen umsichtigeren Fahrstil

Zusätzlich ist die Schadenhöhe deutlich höher, als bei normalen Fahrzeugen, denn bei Schäden am Wohnmobil gehen die Kosten schnell in den vierstelligen Bereich. Bedingt durch den höheren Kaufpreis ist auch der Wiederbeschaffungswert deutlich höher.

Leistungen der Wohnmobilversicherung im Überblick

Haftpflichtversicherung
Wenn man mit dem Wohnmobil einen Unfall baut und Dritte Schadenersatz beanspruchen, kommt dafür die Haftpflichtversicherung auf. Hierbei handelt es sich um die typische und einfache Wohnmobilversicherung, auch unter dem Begriff KFZ-Haftpflichtversicherung zu finden. Die Haftpflichtversicherung ist für die Prüfung der einzelnen Schadenersatzansprüche Dritter zuständig und muss diese bei einem rechtmäßigen Anspruch bis zu einer im Vertrag festgelegten Deckungssumme zahlen. Dazu gehören sowohl Personenschäden als auch Sachschäden und Vermögensschäden. Zu den Personenschäden gehören neben den Kosten für Behandlungen auch das Schmerzensgeld, eventuelle Pensionen oder aber Gelder an die Hinterbliebenen im Todesfall. Bei den Sachschäden handelt es sich in der Regel um Schäden im Straßenverkehr oder aber an anderen Fahrzeugen. Dazu zählen Reparaturkosten sowie die Kosten für eine eventuelle Wiederbeschaffung im Totalschaden. Die Haftpflichtversicherung kommt jedoch nicht für die Schäden am eigenen Wohnmobil auf.

Checkliste der Leistungen

Kaskoversicherung
Hierfür sind die Kaskoversicherungen zuständig, welche freiwillig abgeschlossen werden können. Je nachdem, welche Leistungen hier gebucht werden, kommt die Wohnmobilkasko für unterschiedliche Schäden auf. Diese kommen auch für Schäden durch Diebstahl, durch Wildtiere, durch Feuer oder aber Glasbruch und Marderbisse auf. Auch Schäden durch höhere Gewalt zählen zu diesen Leistungen. Die Vollkaskoversicherung kommt auch dann für den eigenen Schaden auf, wenn er durch einen selbst verschuldeten Unfall oder aber bei Fahrerflucht entstanden ist. Dazu zählen sowohl die Reparaturkosten als auch die Kosten für eine Wiederbeschaffung im Falle eines Totalschadens. Wichtig zu wissen ist spezielle bei den Kaskomodellen für die Wohnmobilversicherung die Tatsache, dass die Teilkasko ausschließlich für fest eingebaute Zubehörteile aufkommt. Die Vollkasko hingegen sichert auch das komplette Inventar ab.

Leistungen der Haftpflicht:

  • Übernahme der Kosten bei Personenschäden
  • Schmerzensgeld, Pensionen, Behandlungskosten, Gelder für Hinterbliebene
  • Übernahme der Kosten bei Verdienstausfall
  • Übernahme der Kosten bei Sachschäden (Reparaturkosten oder Kosten für Wiederbeschaffung)
  • Prüfung der Schadensersatzansprüche Dritter

Leistungen der Teilkaskoversicherung:

  • Übernahme bei Schäden durch Haarwild
  • Übernahme der Kosten bei Diebstahl
  • Übernahme der Kosten bei Marderbissen
  • Übernahme der Kosten bei Schäden durch Glasbruch
  • Übernahme der Kosten bei Explosion und Feuer

Zusätzliche Leistungen der Vollkaskoversicherung:

  • Übernahme der Kosten am eigenen Wohnmobil bei selbstverschuldeten Unfällen
  • Das Inventar ist mitversichert
  • Übernahme der Kosten bei Fahrerflucht

Das sollte man vor Abschluss über die Versicherung wissen

Wie bei allen anderen Verträgen gilt auch hier, dass das Kleingedruckte dringend gelesen werden sollte. So ist es wichtig, die Deckungssumme für die Wohnmobilversicherung im Auge zu behalten, denn die Schadensersatzansprüche, welche über die Deckungssumme hinausgehen, müssen vom Versicherungsnehmer selbst getragen werden, sodass es stets ratsam ist, die maximale Deckungssumme zu veranlassen. Da es sich bei einem Wohnmobil um eine sehr teure Anschaffung handelt und auch das Inventar oft hochwertig ist, sind sich Experten zusätzlich einig, dass das Inventar durch eine Vollkaskoversicherung extra mit versichert werden sollte, sodass Wohnmobilbesitzer stets finanziell völlig abgesichert sind.

Man sollte auch darauf achten, ob der Zeitwert oder Neuwert versichert ist. Bei einem Totalschaden wird beim Zeitwert deutlich weniger ausgezahlt – kann das einen großen Unterschied ausmachen. Man sollte deshalb auf die Regelung „Abzüge neu für alt“ achten, denn in diesem Fall wird nur der Wert erstattet, den das kaputte Wohnmobil vor dem Unfall noch hatte, sodass die Wiederbeschaffung, zumindest finanziell betrachtet, schwer werden kann.

Des Weiteren setzen einige Versicherungsunternehmen bei Schäden durch Hagel oder Sturm, also bei Elementarschäden, die Selbstbeteiligung hoch an, sodass es auch hier schnell teuer werden kann.

Das kostet eine Wohnmobilversicherung

Die Kosten der Wohnmobilversicherung hängen selbstverständlich von den einzelnen Leistungen und der Versicherung ab. Während die Haftpflichtversicherung schon für geringere Kosten ab 100 Euro im Jahr erhältlich ist, kostet die Vollkaskoversicherung mit vielen wichtigen Leistungen mehr. Hier spielt sowohl der Zeitwert des Wohnmobils als auch die Erstzulassung, die zu fahrenden Kilometer als auch die Innenausstattung und die einzelnen Leistungen eine wichtige Rolle. Auch die Tatsache, ob die Versicherung mit einer Selbstbeteiligung abgeschlossen wird oder nicht, ist ausschlaggebend bei der Berechnung der Kosten, die sich nun schnell ab 300 Euro im Jahr wiederfinden.

Folgende Faktoren beeinflussen den Preis:

  • Neuwert des Wohnmobils inkl. Einrichtung
  • Baujahr des Fahrzeugs
  • Alter + Anzahl der Fahrer
  • Höhe der Selbstbeteiligung
  • Teilkasko oder Vollkasko?
Die Kosten

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Während die Haftpflichtversicherung für das Wohnmobil eine Pflichtversicherung darstellt, sind die Teilkasko- sowie die Vollkaskoversicherung freiwillig.

Der Vertrag beginnt, wie bei allen anderen Fahrzeugversicherungen auch, mit der Zulassung von dem Wohnmobil, denn ohne eine geltende Haftpflichtversicherung darf das Wohnmobil nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Es handelt sich dabei um eine ergänzende Versicherung zur Wohnmobilversicherung. Sollte es zu einem selbstverschuldeten Unfall kommen, sind die Insassen (bis auf Fahrer) durch die Kfz-Haftpflichtversicherung versichert. Nicht versichert ist jedoch der Fahrer. Er kann sich jedoch durch eine zusätzliche Fahrerschutzversicherung versichern lassen.

Es handelt sich dabei um die „elektronische Versicherungsbestätigung“ (bestehend aus 7 Zeichen) und dient als Nachweis bei der Erstzulassung eines Fahrzeuges für die Mindestdeckung bei der Kfz Haftpflichtversicherung (Pflichtversicherung). Ganz wichtig: Ohne eVB Nummer bekommst du keine Zulassung.

Wenn du online einen neuen Tarif abgeschlossen hast, erhältst du deine eVB Nummer per E-Mail oder Post im Anschluss zugesendet.

Das ist von Versicherung zu Versicherung unterschiedlich. In der Regel ist man innerhalb Europas abgesichert. Schau dir im Zweifel die Konditionen genau an.

Wenn dein Wohnmobil mit einem Saisonkennzeichen zugelassen ist, dauert der Versicherungsschutz an, solange es auf dem Kennzeichen vermerkt ist. Danach gilt der Ruheversicherungsschutz: Dieser Schutz ist eingeschränkt und gilt für das Abstellen des Wohnmobils nach der Saison z.B. in einer Garage.

Die grüne Versicherungskarte ist dringend zu empfehlen, wenn man mit dem Wohnmobil außerhalb Deutschlands unterwegs ist. In Nicht-EU-Ländern ist sie vorgeschrieben, aber auch in EU-Ländern wird sie teilweise verlangt. Darauf sind die wichtigsten Angaben zu deiner Kfz-Versicherung vermerkt.

Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten

Hast du weitere Fragen zur Wohnmobilversicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen
  • Hallo Patrick,
    wieder einnmal ein sehr informative Zusammenstellung. Ich habe mir ein neues Womo gekauft. Für mich wäre eine Versicherung mit einem möglichst langen Zeitraum der Neuwertenschädung von Interesse. Kannst du mir da konkret eine Wohnmobil Versicherung empfehlen?

  • >