Ein Urlaub mit Kind kann teuer werden. Mit den richtigen Kniffen lassen sich die Kosten jedoch senken – ohne an Urlaubsqualität einzubüßen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, mit denen sich beim nächsten Familienurlaub bares Geld sparen lässt!
1. Frühzeitig buchen
Es lohnt sich, den Urlaub mit Kind schon früh zu buchen. Vor allem, wenn man mit Schulkindern verreisen möchte und an die Ferien gebunden ist. Zu Jahresbeginn sind die Reisekontingente aller Reiseanbieter für die Ferien nahezu unberührt. In dieser Zeit lassen sich die besten Schnäppchen erzielen. Denn die Anbieter versuchen, bereits jetzt ein starkes Buchungsvolumen zu generieren, um ihre eigene Planungssicherheit zu erhöhen. Je früher und schneller man bucht, desto besser sind also in den meisten Fällen die Preise.
Abgesehen davon: Durch Frühbucherrabatte wird der Familienurlaub nicht nur deutlich billiger. Wer früh bucht, hat zudem eine größere Auswahl. Last-Minute sind oft nur noch wenige Destinationen verfügbar.
2. Rabatte und Angebote heraussuchen
Reiseanbieter gibt es wie Sand am Meer. Ihre Preise unterscheiden sich zum Teil erheblich voneinander. Bei einem Urlaub mit Kind kann daher durch einen einfachen Preisvergleich einiges an Kosten eingespart werden. Es gibt praktische Online-Preisvergleichsportale, die tagesaktuell den günstigsten Preis ermitteln.
Viele Reiseanbieter werben zudem immer wieder mit satten Rabatten und tollen Angeboten um Reisewillige. Es lohnt sich daher, den Newsletter verschiedener Reiseanbieter zu abonnieren, um direkt über besondere Angebotspakete informiert zu werden. Übrigens sind die Reisepreise am Wochenende oft am höchsten. Dienstag gilt statistischen Erhebungen zufolge als der günstigste Tag für eine Reisebuchung im Internet, gefolgt von Mittwoch und Donnerstag. Da Reiseveranstalter und Airlines ihre Angebote oft kurz nach Mitternacht aktualisieren, kann es sich zudem lohnen, den Wecker zu stellen oder wach zu bleiben und nachts nach den besten neuen Deals zu stöbern.
Extra-Tipp: Rabatte gelten nicht nur für den Urlaub an sich, sondern auch für die passende Ausrüstung. Bei Anbietern wie Babypark und Co. gibt es regelmäßig Preissenkungen, um Dinge wie Kinderwagen, Tragetaschen oder Autositze günstiger zu erhalten. Die Ersparnis kommt der Reisekasse zugute.
3. Individual statt pauschal reisen
Eine Pauschalreise ist die bequemste Art der Reisebuchung. Allerdings ist sie nicht unbedingt die günstigste. Daher sollte man am besten auch die einzelnen Reisebestandteile einem Preisvergleich unterziehen. Das klingt aufwändig? Zugegeben, das ist es auch. Aber der Aufwand kann sich bezahlt machen. Denn wer Zug- oder Flugticket, Unterkunft und Co. separat bucht, kann teilweise richtig viel Geld sparen. Auch hier erleichtern Online-Preisvergleichsportale wie Skyscanner die Recherche.
4. All-inclusive oder Selbstverpflegung – genau abwägen
Ob Familien mit All-inclusive oder Selbstverpflegung besser fahren, lässt sich pauschal nicht beantworten. Hier spielen vor allem zwei Faktoren eine Rolle:
- Wie viel Zeit soll in der Hotelanlage verbracht werden?
- Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten vor Ort?
All-inclusive-Angebote sind zunächst teurer. Dafür ist hier nahezu alles im Preis inbegriffen. Kindliche Hunger- und Durstattacken können im Urlaub umgehend gestillt werden – jederzeit, ohne zusätzliche Kosten. Wer einen Urlaub in einer Hotelanlage plant und nicht vorhat, diese häufig zu verlassen, kommt mit All-inclusive daher meist billiger weg. Wer hingegen viele Ausflüge unternehmen möchte und sich nur zum Schlafen im Hotel aufhalten wird, benötigt natürlich kein All-inclusive.
In die Entscheidung für oder gegen All-inclusive sollten zudem die Lebenshaltungskosten vor Ort einbezogen werden. Wer etwa nach Mallorca reist, ist aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten auf der Insel mit All-inclusive mehrheitlich gut beraten. Wer seinen Urlaub mit Kind beispielsweise in Bulgarien oder Thailand verbringt, fährt hingegen mit Selbstversorgung oft besser. Denn dort sind die Lebenshaltungskosten niedriger.
5. Es muss nicht immer ein Hotel sein
Muss es wirklich ein Hotel sein? Es gibt viele Möglichkeiten, bei der Unterkunft Geld einzusparen und dennoch komfortabel zu wohnen. Tolle und kostengünstige Hotelalternativen für einen Urlaub mit Kind sind etwa …
- Ferienwohnungen: Ferienwohnungen bieten größtmögliche Flexibilität, mehr Privatsphäre als ein Hotel und die Möglichkeit, selbst zu kochen. In Ländern, in denen niedrige Lebensmittelpreise herrschen, lässt sich vor allem durch die Selbstversorgung viel Geld einsparen.
- Jugendherbergen: Viele Jugendherbergen in Deutschland und Europa haben mittlerweile fast Hotel-Standard. Sie sind aber deutlich preiswerter. Zudem sind sie auf Familien und Kinder ausgerichtet und bieten oft ein buntes Rahmenprogramm, um die Kinder zu bespaßen.
- Campingplätze: Ein Campingurlaub ist nicht nur ein spannendes Abenteuer für die Kleinen, er kann auch noch deutlich günstiger sein als ein Familienurlaub im Hotel. Vor allem, wenn man in einem Zelt übernachtet. Zwar kostet die Camping-Erstausstattung zunächst Geld, die Kosten amortisieren sich jedoch. Denn ist die Ausrüstung erst angeschafft, urlaubt man über Jahre hinweg deutlich günstiger. Wer eine luxuriösere Schlafmöglichkeit als ein Zelt bevorzugt, kann auf vielen Campingplätzen ein Wohnmobil, eine Hütte oder ein Tiny House mieten. Besonders günstige, aber wunderschöne Campingplätze findet man beispielsweise über Campspace.
- Wohnungstausch: Geld lässt sich bei einem Urlaub mit Kind auch durch einen Wohnungstausch sparen. Es gibt verschiedene Wohnungstausch-Plattformen, die eine gezielte Suche nach dem Wunschreiseziel ermöglichen. Findet sich ein Match, werden für die Urlaubszeit kurzerhand die Wohnungen getauscht.
- “Urlaub gegen Hand”: Plattformen wie “Holiday4Help” oder Facebook-Gruppen wie “Urlaub gegen Hand” sind ebenfalls eine tolle Möglichkeit, ein günstiges Urlaubsdomizil zu finden. Das Prinzip ist schnell erklärt: Gegen Mithilfe (z. B. im Garten) oder auch Tiersitting können Urlauber kostengünstig oder sogar umsonst wohnen. Vielleicht findet sich für den Urlaub mit Kind sogar ein Bauernhof. Beim Versorgen der Tiere helfen die Kinder bestimmt gerne mit!
6. Gemeinsam mit anderen verreisen
Kleine Ferienhäuser kosten im Vergleich oft deutlich mehr als große. Es kann sich richtig lohnen, sich für den Familienurlaub mit anderen zusammenzuschließen. Wenn etwa Oma und Opa mitreisen oder eine befreundete Familie, halbieren sich die Unterkunftskosten. Alle Beteiligten sparen also Geld und dürfen sich zudem über ein größeres Urlaubsdomizil freuen, das womöglich weitaus luxuriöser ist. Denn oftmals verfügen größere Ferienhäuser sogar über einen eigenen Pool.
7. Reiseziele in der Nähe wählen
Für einen erlebnisreichen Urlaub müssen Familien nicht zwingend um die halbe Welt reisen. Auch in Deutschland gibt es wunderbare Orte, die sich hervorragend für einen Urlaub mit Kind eignen. Zahlreiche Reiseblogs liefern tolle Hinweise darauf, welche Orte abseits großer Touristen-Hotspots einen Besuch wert sind. Unternehmungs- und Freizeittipps gibt es dort obendrein. Es muss also nicht zwingend ein anderes Land sein. Manchmal reicht bereits ein anderes Bundesland völlig aus.
8. A-saisonal reisen (außerhalb der Saison)
Wer noch keine schulpflichtigen Kinder hat, sollte möglichst außerhalb der Ferienzeit verreisen. In der Nebensaison sind viele Reiseziele deutlich günstiger. Wer Schulkinder hat, ist natürlich an die Schulferien gebunden. Dennoch lässt sich auch dann Geld einsparen. Wie? Indem man a-saisonal urlaubt, also Reisegebiete außerhalb ihrer eigentlichen Saison besucht. Skigebiete sind im Sommer recht günstig, Asien während der Regenzeit etc. Auch Familienparks wie Center Parcs oder Disneyland sind im Winter meist preiswerter als im Sommer.
9. Aktivitäten frühzeitig planen und Rabatte nutzen
Nicht nur bei Hotels und Flügen lohnt es sich, frühzeitig zu buchen. Auch Tickets für Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten lassen sich im Voraus oftmals dank spezieller Frühbucherrabatte deutlich billiger erwerben. Viele Urlaubsorte bieten beispielsweise Kombitickets an, die den Eintritt zu mehreren Sehenswürdigkeiten ermöglichen und vor Reiseantritt online gebucht werden können – zu einem reduzierten Preis.
Travelguide-Apps oder City-Cards sind ebenfalls gute Möglichkeiten, exklusive Rabatte einzuheimsen und spürbar Geld zu sparen. In manchen Touristeninformationen sind zudem gedruckte Coupon-Hefte verfügbar, die verschiedene Rabatte für Sehenswürdigkeiten enthalten. Das Kontingent ist häufig begrenzt. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Schnell sein lohnt sich also.
10. Nach kostenlosen Aktivitäten suchen
Kinder möchten im Urlaub etwas erleben. Und das täglich. Gut, dass spannende Ausflüge und Aktivitäten nicht immer Geld kosten müssen. Ausflüge in die Natur sind kostenlos und bieten Erholung pur. Wanderungen oder Spaziergänge eignen sich ideal, um das Reiseziel zu erkunden. Radtouren sind ebenfalls eine wunderbare Sache und perfekt für Familien geeignet.
In vielen Städten gibt es zudem Gratisführungen, an denen Familien teilnehmen können. Hin und wieder haben auch Museen Gratistage. Zudem sind Konzerte oder andere lokale Events zuweilen kostenlos. Man muss nicht immer tief in die Tasche greifen, um Kindern ein spannendes Rahmenprogramm zu bieten.
11. Gründlich informieren, um versteckte Kostenfallen auszuschließen
Vor der endgültigen Buchung gilt es, das Kleingedruckte zu lesen, um etwa versteckte Kosten wie Reinigungsgebühren, Gebühren für WLAN und/oder Parkplätze zu enttarnen. Es ist hilfreich, Bewertungen anderer Familien zu lesen. Denn nicht immer sind Kostenfallen leicht erkennbar. Online-Rezensionen bilden generell eine gute Möglichkeit, sich ein genaues Bild von der Unterkunft und den Bedingungen vor Ort zu machen. Sie liefern einen ersten Hinweis darauf, ob das Wunschdomizil tatsächlich hält, was es verspricht.
12. Vorsorgen, um Zusatzkosten zu vermeiden
Es lohnt sich, eine kleine Reiseapotheke mit gängigen Medikamenten mitzunehmen. Auch Sonnenschutzmittel sollte im Gepäck nicht fehlen. Denn: Solche Dinge kosten in Urlaubsregionen oftmals erheblich mehr als zu Hause. Um die Reisekasse zu schonen und vor Ort nicht das Doppelte oder das Dreifache bezahlen zu müssen, sollten daher Medikamente und Sonnencreme unbedingt mit in den Koffer.
Fazit: Ein Urlaub mit Kind muss nicht teuer sein
Ein schöner Familienurlaub muss nicht teuer sein. Es gibt viele tolle Tipps, mit denen sich bei einem Urlaub mit Kind bares Geld sparen lässt! Und dabei muss man nicht einmal auf einen qualitativ hochwertigen Urlaub verzichten. Selbst mit knappem Budget kann man eine ganze Menge erleben. Mit unseren Tipps lässt sich der nächste Familienurlaub problemlos planen – ohne die Reisekasse überzustrapazieren.