Transportversicherung: Das solltest du wissen!
Die Transportversicherung sichert Waren und Güter gegen Schäden ab, die während des Transports geschehen. Versichert werden kann auf drei unterschiedliche Arten: Eine Güterversicherung, eine Frachtversicherung oder eine Kaskoversicherung. Dazu gehören ebenfalls die Schiffsmiete oder aber die speziellen Überfahrgelder.
- Versicherung der Ladung
- Versicherung der Transportmittel
- Verkehrshaftungsversicherung
- Versicherung sonstiger Gefahren
Versicherung der Ladung:
Sie beinhaltet die Versicherung der Waren, die transportiert werden. Die Warentransportversicherung versichert Schäden, die durch den Gütertransport mit verschiedenen Transportmitteln, egal ob mit eigenen oder fremden, entstehen können. Wenn Spediteure die Waren transportieren und dabei ein Schaden entsteht, so werden die Schäden von den Spediteuren oftmals nicht komplett übernommen. So lohnt sich also die Warentransportversicherung. Diese Versicherung ist für das Versichern von Ware zuständig, die vom Absender bis zum Empfänger transportiert wird. Versichert wird hierbei der tatsächliche Wert der Ware.
Versicherung der Transportmittel:
Das kann auch ein Schiff sein. Transportmittel sind alle Fahrzeuge, die Waren transportieren.
Verkehrshaftungsversicherung:
Hier geht es um die Versicherung der Haftung von Spediteuren für die Verwahrung und Lagerung und Weitertransport von Waren. Gelegentlich auch für Vermögensschäden. Viele Waren müssen in einem Lager zwischengelagert werden, sodass auch die Ware zu dieser Zeit versichert ist. Diese Versicherung ist für Spediteure, Frachtführer, Lagerhalter und Logistik-Dienstleister geeignet. Die Verkehrshaftungsversicherung besteht meist aus zwei Versicherungsarten, der Speditionsversicherung und der Logistik-Betriebshaftpflicht. Schäden, die durch den Transport oder die Einlagerung von Gütern entstehen, werden durch die Speditionsversicherung abgedeckt.
Versicherung sonstiger Gefahren:
Hierbei handelt es sich um Nebensparte der Versicherung und betrifft sonstige Gefahren im Zusammenhang mit der Lagerung oder dem Transport von Waren und Gütern. Bei Schäden, welche durch einen Brand, eine Explosion, durch Raub und Diebstahl oder aber durch einen Unfall entstanden sind, werden von der Verkehrshaftpflicht abgesichert. Wer auch eine Versicherung für Messen sucht, kann auch hier bei einigen Versicherungen fündig werden und sich bei dem Transport dorthin finanziell absichern. Die Verkehrshaftpflichtversicherung ist, wie jede andere Haftpflicht auch, nur für die entstehenden Kosten der Schaden Dritter verantwortlich, sodass die eigenen Schäden selbst zu tragen sind.
Auch die Werksverkehrsversicherung wird immer wieder abgeschlossen und gehört zu den sogenannten All-Risk-Versicherungen. Diese übernimmt die Kosten, welche durch Verlust oder Beschädigung entstanden sind. Darunter fallen zum Beispiel die Unfälle mit dem Fahrzeug oder aber die Schäden durch einen Einbruch sowie durch räuberische Erpressung. Vandalismus und Diebstahl des kompletten Fahrzeugs gehört ebenso in diesen Versicherungsbereich. Auch die Schäden durch einen Blitzschlag, höherer Gewalt, durch eine Explosion oder durch Brand sowie durch Elementarschäden, wie Hagel, Überschwemmungen und Sturm, werden von der Versicherung übernommen. Zusätzlich werden bei den meisten Versicherungsunternehmen ebenfalls die anfallenden Kosten für Aufräumarbeiten übernommen und auch die persönlichen Gegenstände des Fahrers sind bis zu einer im Vertrag festgelegten Summe mitversichert.
Für wen ist eine Transportversicherung relevant?
Diese Versicherungen werden häufig als Teil einer Betriebshaftpflichtversicherung angeboten. Es ist eine Pflichtversicherung für alle, die Transporte mit einem Kraftfahrzeug mit zulässigem Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen erledigen. Ohne die Versicherung darf kein Gewerbe als Spediteur, Frachtführer oder Transportunternehmer ausgeführt werden. Wer Waren ohne die Versicherung gegen Entgelt transportiert, muss empfindliche Strafen zahlen. Die Transportversicherung ist vor allem für Industrie-, Zuliefer- und Produktionsbetriebe interessant und ratsam. Auch Groß- und Einzelhändler können sich durch den Abschluss einer solchen Versicherung finanziell schützen. Zu guter Letzt eignet sich die Versicherung ebenfalls für Handwerker sowie für Betriebe aus dem Baugewerbe.
Leistungen der Frachtführerhaftpflicht
Auch die Frachtführerversicherung gehört zu der Transportversicherung. Sobald von einem Frachtführer irgendwelche Ware beschädigt wird, muss die dafür zuständige Frachtführerversicherung die entstehenden Kosten bis zu der im Vertrag vereinbarten Deckungssumme übernehmen. Das gilt sowohl für beschädigte als auch für verloren gegangene Ware. Des Weiteren haftet sie bei der Überschreitung von Lieferfristen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Unternehmen Produktionsausfälle hat, weil die Teile, die durch den Frachtführer geliefert werden sollten, nicht rechtzeitig ankamen. Zusätzlich muss sie unberechtigte Schadensersatzansprüche Dritter abwehren. Versicherungsnehmer haben ebenfalls die Möglichkeit, weitere Leistungen mit in den Tarif aufzunehmen. Besonders beliebt sind zum Beispiel die Kosten für Bergungsarbeiten oder aber die Beseitigung und Vernichtung von beschädigten Waren.
Leistungen, welche bei der Transportversicherung hinzugebucht werden können:
- Absicherung von fremden Containern oder Auflegern
- Einschluss der Haftung bei Zollaufträgen
- Versicherung von logistischen Zusatzleistungen, die über normale Speditionsleistungen hinausgehen
Darauf sollte man beim Abschluss der Versicherung achten
Oft befindet sich der Haken im Kleingedruckten, denn hier tauchen immer wieder Fälle auf, bei denen die Versicherung nicht zu der Kostenübernahme verpflichtet ist. Eine Transportversicherung als Bestandteil einer betrieblichen Haftpflichtversicherung kann je nach Versicherung abweichende Bedingungen haben. Das sogenannte Kleingedruckte gibt Aufschluss über die tatsächlich abgedeckten Fälle. Die Erstattung von entgangenem Gewinn sollte mit abgeklärt werden. Verlangt wird eine Deckung von mindestens 600.000 Euro je Schadenfall. Die Jahresdeckung muss das Doppelte betragen.
Das kostet eine Transportversicherung
Die Kosten, welche bei einer Transportversicherung auf Versicherungsnehmer zukommen, fallen unterschiedlich aus und richten sich nach den versicherten Leistungen sowie der Selbstbeteiligung und den Deckungssummen. Je nach Deckungssumme und gewähltem Tarif kann eine Transportversicherung ca. 200 Euro kosten. Die Höhe des zu zahlenden Beitrags setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Mit einbezogen wird etwa das Frachtgut oder aber für den Transport verwendete Fahrzeug. Auch der geografische Geltungsbereich und die individuell festgesetzte Haftungshöhe spielt für die Beiträge eine ausschlaggebende Rolle. Im Einzelfall kann der Preis somit auch auf über 1.000 Euro ansteigen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Mängel bei der Verpackung; Unsachgemäße Beladung, Verstoß gegen Gesetze und Vorschriften, Beschlagnahmung durch Behörden, Streik und Kernenergieschäden, Wertpapiere, Edelmetalle, Münzen und Banknoten sind nicht mit versichert. Es muss dafür eine spezielle Versicherung extra abgeschlossen werden.
Ja, aber Kriegs- und Krisengebiete sind davon ausgenommen.
Mit der Zahlung des ersten Beitrags beginnt der Versicherungsschutz.
Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten
- Sparen für Kinder
- Riester-Rente Rechner
- Riester-Rente kündigen
- Berufsunfähigkeitsversicherung
Hast du weitere Fragen zur Transportversicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!