Schlüsselversicherung: Das solltest du wissen!

Den Wert einer Schlüsselversicherung erkennt der betroffene Schlüsselbesitzer erst, wenn ein Schlüssel oder ein ganzes Schlüsselbund verloren geht. Der Schaden von einem solchen Verlust wird oftmals unterschätzt, sodass dieser sich ganz schnell auf einige Tausend Euro belaufen kann. Vorsorge mit einer Versicherung kann einen Versicherungsnehmer somit vor hohen Kosten schützen. Eine private Haftpflichtversicherung mit eingeschlossener Schlüsselversicherung ist für solche Situationen die Lösung. Einfache Basistarife enthalten diese Versicherung in der Regel nicht. Sie kann aber zugebucht werden. Die Versicherung tritt bei Verlust von Schlüsseln in Mehrfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und bei Parkhäusern, wo ein vermieteter Stellplatz zum Mieter gehört und wo eine Schließanlage dazu gehört, ein. Eine Ausnahme könnte in Absprache sein, wenn der Schlüssel definitiv nicht in fremde Hände geraten ist. Das wäre der Fall, wenn der Schlüssel in den Abwasserkanal gelangt oder die Tasche mit den Schlüsseln unwiederbringlich ins Meer gefallen ist.

Der Verlust des eigenen Hausschlüssels für das Einfamilienhaus ist jedoch nicht mit enthalten. Auch beim Verlust des Autoschlüssels müssen die Kosten für die Wiederbeschaffung selber getragen oder selber ersetzt werden. Die Hausratversicherung tritt bei einem solchen Verlust nur ein, wenn ein Diebstahl oder ein Raub vorliegt. Bei einem Verlust, der bei einem versicherten Schaden eingetreten ist, wie z.B. Überschwemmung oder bei den Aufräumarbeiten mit fremden Helfern geht der Schlüssel verloren, hilft auch die Hausratversicherung ebenfalls.

  • Verlust eigener Schlüssel
  • Verlust fremder Schlüssel
  • Verlust beruflicher Schlüssel
  • Schließanlagen Schlüssel
  • Autoschlüssel

Für wen ist eine Schlüsselversicherung relevant?

Eine Schlüsselversicherung ist für die unterschiedlichsten Situationen und Personenkreise relevant. Für den Verlust eigener Schlüssel ist sie jedoch nicht relevant. Eigene Schlüssel sind solche, die zu einem Einfamilienhaus oder zum eigenen Auto gehören. Sie gehören nicht zum Versicherungsumfang und deren Verlust muss aus eigener Tasche bezahlt werden.

Relevant beim Verlust fremder Schlüssel

Hierzu gehören die Wohnungsschlüssel, Kellerschlüssel, Briefkastenschlüssel und Schlüssel zu Gemeinschaftsräumen, wenn du Mieter einer Wohnung bist und die Schlüssel zur Wohnung gehörend zur Nutzung überlassen sind.

Relevant beim Verlust beruflicher Schlüssel

Auch das sind fremde Schlüssel, die man zur Nutzung überlassen bekommen hat. Viele Institutionen, auch der öffentliche Dienst, legen den Mitarbeitern den Abschluss einer Diensthaftpflicht nahe, die auch die Schlüsselversicherung beinhaltet. Die Haftpflicht für berufliche Schlüssel ist etwas teurer, da in der Regel höhere Kosten im Schadenfall auftreten, als im privaten Bereich. Der Personenkreis betrifft auch insbesondere Lehrer, Hausmeister, Studenten mit Zugang zu Laboren und IT-Bereich mit hochwertigem Equipment und auch Mitarbeiter, die Schlüssel zu großen Gebäudekomplexen der Firma haben. Im Schadenfall kann der Verlust solcher Schlüssel zu immensen Kosten führen.

Relevant beim Verlust von Schließanlagen-Schlüsseln

Diese Schlüssel betreffen Mieter und Eigentümer von Wohnungen und Anlagen. Schließanlagen müssen im Schadenfall unter Umständen komplett ausgetauscht werden.

Relevant beim Verlust von Autoschlüsseln

Der eigene Wagenschlüssel ist nicht in der Versicherung beinhaltet. Aber fremde Schlüssel, die zur Nutzung überlassen sind. Mietwagen oder privat geliehene Fahrzeuge zählen dazu. In den Tarifen der einzelnen Versicherungen ist das abzuklären.

Abgesicherte Leistungen der Versicherung

Der Basistarif enthält in der Regel:

  • Schlüsseldienst Anfahrt
  • alle Kosten in Verbindung mit der Öffnung der betroffenen Tür
  • Ersatzschloss
  • Kosten für den Einbau eines neun Schlosses
  • Kosten für den Austausch der Schließanlage
  • weitere Zusätze wie z.B. zeitlich befristeter Objektschutz im Einzelfall je nach Tarif

Leistungen, welche bei der Schlüsselversicherung hinzugebucht werden können:

  • Einzelfallabklärung je nach Tarif und je nach Versicherung

Das solltest du vor Vertragsabschluss wissen

Zunächst ist die Prüfung der Tarife bezüglich der Selbstbeteiligung enorm wichtig. Die Versicherungen bieten unterschiedliche Summen zur Auswahl. In der Regel sind 150 € die untere Grenze und werden daher von vielen Versicherungsnehmern ausgewählt. Die Deckungssumme von 50 Mio. und 10 Mio. ist bei den Beiträgen nur minimal unterschiedlich. So sollten Betroffene für ein paar Cent mehr lieber immer die höhere Deckungssumme absichern, um auf Nummer Sicher zu gehen. Ganz wichtig ist der Vergleich der verschiedenen Angebote. Das kann im Internet über ein Versicherungsportal geschehen oder kann bei einzelnen Versicherungen in den Tarifen speziell nachgelesen werden. Bevor eine Unterschrift unter den Vertrag gesetzt wird, sollte klar sein, dass in der Regel eine Schlüsselversicherung Bestandteil einer privaten Haftpflichtversicherung ist. Eine einzelne Schlüsselversicherung ist ein eher seltener Fall und kostet ca. das Gleiche wie eine normale Haftpflichtversicherung mit integrierter Schlüsselversicherung. Sinnvoll ist es, auch die Bewertungen im Internet zu verfolgen. Leider ist es oft so, dass gerade die schlechten Erfahrungen bekannt gemacht werden. Bei der Häufung schlechter Erfahrungen solltest du über einen anderen Anbieter nachdenken. Die Tarife können hinsichtlich der Unterscheidung von privaten und fremden Schlüsseln andere Beträge aufweisen, sodass auch hier bei einem Vergleich bares Geld gespart werden kann. Dies gilt auch für Schlüssel aus dem Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit.

Fallstricke bei der Schlüsselversicherung

Zu beachten sind in jedem Fall die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Eine Schlüsselversicherung als Bestandteil einer privaten Haftpflichtversicherung kann je nach Versicherung abweichende Bedingungen haben. Das sogenannte Kleingedruckte gibt Aufschluss über die tatsächlich abgedeckten Fälle. Die Selbstbeteiligung kann zu so einem Fallstrick werden. Wenn der eigentliche Schaden unter der Summe für den Selbstbehalt bleibt, trägt man die Kosten doch selbst. Die Inanspruchnahme einer Versicherung kann immer zu höheren Beiträgen in der Folge führen. Hier bleibt gut abzuwägen, ob bei geringen Schadenssummen die Versicherung überhaupt involviert wird. Die Tarife, die abgeschlossen sind, beinhalten die Formulierungen zu den Definitionen „eigene Schlüssel“ und „fremde Schlüssel“. Die Haftpflichtversicherung zahlt immer nur die Schäden, die an fremdem Eigentum verursacht werden. Die Schlüssel, die zu einer Mietwohnung gehören, können unterschiedlich bewertet werden. Die Informationspflicht gegenüber dem Vermieter ist aber in jedem Fall zu beachten.

Kosten der Schlüsselversicherung

Die Kosten dafür sind sehr überschaubar. Je nach Deckungssumme und gewähltem Tarif kann eine private Haftpflichtversicherung 3-5 € kosten. Der Tarif sollte so ausgewählt werden, dass wirklich alle möglichen Risiken bei fremden Schlüsseln und eigenen Schlüsseln dabei sind.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Tresorschlüssel sind überhaupt nicht versicherbar. Das gilt auch für Schließfächer bei der Bank und ähnlichen Ausführungen.

Das ist nicht im Leistungsumfang der Versicherungen eingeschlossen. Der Schaden ist immer selber zu zahlen.

Mit der Zahlung des ersten Beitrages beginnt der Versicherungsschutz.

Das richtet sich ja nach Tarif der ausgewählten Versicherung. Als Höchstsumme zählt immer die Deckungssumme des Tarifs.

Eine gute Sache, wenn Vertrauen zur Firma aufgebaut ist. Der 2. Schlüssel dort deponiert und schnell im Notfall übergeben, spart Kosten für den Schlüsseldienst.

Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten

Haben du weitere Fragen zur Schlüsselversicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen
>