Quad-Versicherung: Das solltest du wissen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer ein Quad im Straßenverkehr nutzt, braucht eine Quad-Versicherung (Haftpflicht).
  • Teilkasko- und Vollkaskoversicherung kann optional hinzugebucht werden.
  • Selbstbeteiligung und Höhe der Deckungssummen sind besonders relevant.
  • Ab 50 ccm Hubraum ist ein Führerschein Klasse B erforderlich.

Ein Quad zählt zu der Kategorie der Automobile und darf ohne Versicherungsschutz nicht im öffentlichen Verkehr benutzt werden. Sehr wenige Kfz-Versicherungen bieten eine extra Quad Versicherung an, aus diesem Grund richten sich die Tarife dieser Versicherungsart meistens nach der KFZ Versicherung. Für ein Quad sollte unbedingt eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, denn ohne diese ist das Fahren auf deutschen Straßen verboten. Diese hat nun die Aufgabe, die gerechtfertigten Schadensersatzansprüche von Dritten zu begleichen. Auch der Abschluss einer eine Teilkasko- bzw. Vollkaskoversicherung ist ratsam, denn diese übernimmt die Kosten der eigenen Schäden. Wer sein Quad nicht das ganze Jahr über fahren möchte hat die Möglichkeit, ein sogenanntes Saisonkennzeichen zu nutzen. Zum Fahren von einem Quad benötigt man keinen Motorradführerschein.
Zu den Tarifmerkmalen gehören:

  • wo das Quad bei der Nichtnutzung abgestellt wird
  • ob das Quad ausschließlich privat oder auch beruflich genutzt wird
  • wer das Quad nutzt (besonders hohe Einsparmöglichkeiten erhält der Alleinfahrer, wenn er mindestens 30 Jahre alt ist)
  • ob man bereits Mitglied in einem Automobilclub ist

Für wen ist eine Quad-Versicherung relevant?

Für alle, die ein Quad im Straßenverkehr benutzen wollen. Denn ohne diese ist die Teilnahme am Straßenverkehr gesetzlich untersagt. So muss die Haftpflichtversicherung sogar bei der Zulassung vorgezeigt werden.

Leistungen der Quad-Versicherung im Überblick

Der Basistarif enthält in der Regel:

  • Absicherung bei Personenschäden
  • Absicherung bei Sachschäden
  • Absicherung bei Vermögensschäden

Leistungen, welche bei der Quad-Versicherung hinzugebucht werden können:

Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen, welche sich um den eigenen Schaden kümmern und das nicht nur im Falle eines Unfalls, sondern auch bei Schäden, welche durch andere Gefahrenquellen entstanden sind.

Das sollte man vor Abschluss der Versicherung wissen

Nicht alle Versicherungen bieten spezielle Tarife zur Quad-Versicherung an. Es muss genau abgeklärt werden, ob evtl. die Motorradversicherung zutrifft oder doch die typische KFZ-Versicherung die richtige Wahl darstellt. Die Motorleistung sowie das Leergewicht von dem Quad und schlussendlich der Hubraum spielen bei der Tarifwahl eine wichtige Rolle. Günstig kann sich auch auswirken, wenn das Quad wie ein Zweitwagen versichert wird. Auch die Erstzulassung von dem Fahrzeug sowie der Kauf sind wichtig und werden in die Berechnung aufgenommen. Der Zulassungsbezirk und auch die Schadenfreiheitsklasse machen sich bei den anschließenden Beiträgen bemerkbar. Die Prüfung der Tarife bezüglich der Selbstbeteiligung sollte ebenfalls durchgeführt werden, denn auch hier lauern versteckte Kosten. Die Versicherungen bieten unterschiedliche Summen zur Auswahl, Experten raten jedoch, die Höhe der Deckungssummen so hoch wie möglich anzusetzen und die Selbstbeteiligungen möglichst niedrig.

Ganz wichtig ist der Vergleich der einzelnen Angebote, was nicht nur den Leistungsrahmen betrifft, sondern ebenso die zu zahlenden Beiträge. Sinnvoll ist es auch, die Bewertungen im Internet zu verfolgen, welche in Form von Erfahrungsberichten anderer Versicherungsnehmer erfolgen. Bei der Häufung schlechter Erfahrungen sollten sich Interessenten überlegen, den Vertrag bei einer anderen Versicherung zu unterschreiben.

Die Inanspruchnahme der Haftpflichtversicherung für das Quad kann jedes Mal zu höheren Beiträgen führen. Hier bleibt gut abzuwägen, ob bei geringen Schadenssummen die Versicherung überhaupt involviert wird oder ob die Kosten doch selbst beglichen werden.

Allgemeine Hinweise zum Quad

Für das Quad gilt die Helmpflicht. In Deutschland werden die Quads, welche einen Hubraum von über 50 ccm aufweisen, wie ein Auto behandelt. Und das, obwohl einige Details eines Quads aus dem Bereich Motorrad stammen. Neben der Sitzbank werden die Gänge ganz klassisch über eine manuelle Fußschaltung eingelegt. Um Gas zu geben, wird ein Daumenhebel getätigt. Wer ein Quad mit Hubraum über 50 ccm fahren möchte, benötigt den Pkw-Führerschein Klasse B. Außer einem Kfz-Versicherungsnachweis, wird auch Kfz-Steuer fällig. Die beiden Nummernschilder werden wie beim Auto vorne und hinten befestigt.

Das kostet eine Quad-Versicherung

Die Kosten sind sehr unterschiedlich, wie die Typen und Klassifikationen der Fahrzeuge und die Angebote der jeweiligen Versicherungen. Je nach Deckungssumme und gewähltem Tarif kann der Beitrag zwischen 80 Euro und 500 Euro liegen. Der Tarif sollte so ausgewählt werden, dass wirklich alle möglichen Risiken dabei sind.

Besonders der Versicherungsschutz für Quads, welche über eine Pkw-Zulassung verfügen, kostet oft deutlich mehr als für vergleichbare Geländefahrzeuge mit einer Quad-Zulassung.

Klassifikationen:
WKZ 112 (Quad mit Pkw-Zulassung)
WKZ 003 (Quad mit Motorrad-Zulassung)
WKZ 031 (Quad mit Zulassung als vierrädriges Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
WKZ 452 (Quad mit Zulassung als landwirtschaftliche Zugmaschine mit schwarzen Kennzeichen
WKZ 451 (Quad mit Zulassung als landwirtschaftliche Zugmaschine mit grünem Kennzeichen)

Führerschein für Quads

Kleine Quads bis 50 ccm dürfen in Deutschland ab 16 Jahren geführt werden, sofern man einen Führerschein der Klasse AM vorweisen kann (früher Klasse S und M). Mit einem PKW Führerschein kann man diese Quads natürlich auch fahren.

Bei Quads mit einem Hubraum über 50 ccm benötigt man einen Führerschein der Klasse B. Hier wird übrigens auch Kfz-Steuer fällig.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

VKP = Vierrädriges Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung

  • 1 oder 2 Sitzplätze
  • maximal 15kw Leistung
  • maximales Leergewicht von 400kg
  • Hubraum mindestens 50ccm
  • Kennzeichenpflicht vorn + hinten

LOF = Land Oder Forstwirtschaftliche Zugmaschine

  • 2 Sitzplätze
  • Leistung egal
  • Leergewicht meist nicht relevant
  • Hubraum ab 50ccm bis ultimo
  • Kennzeichenpflicht vorn + hinten

Zusätzliche Auflagen, die eine LOF Zulassung möglich machen:

  • Rückwärtsgang muss vorhanden sein
  • Nebelschlusslicht muss vorhanden sein
  • Anhängerkupplung muss dran sein
  • Lichtanlage nach STVO (d.h. z.B. Doppelscheinwerfer vorn, 2 Rücklichter hinten usw.)
  • bei einer LOF Zulassung müssen auch Verbandskasten und Warndreieck mitgeführt werden

Mit der Zahlung des ersten Beitrages beginnt der Versicherungsschutz einer Quad-Versicherung, und zwar ohne Wartezeit.

Die Höchstdeckungssummen können zwischen 50 und 100 Mio. Euro ausgewählt werden.

Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten

Hast du weitere Fragen zur Quad-Versicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen
>