Private Haftpflichtversicherung: Darauf solltest du achten!

Bei der privaten Haftpflichtversicherung handelt es sich um eine der wichtigsten freiwilligen Versicherungen überhaupt. Sie hat die Aufgabe, den Versicherten bei einer Unachtsamkeit im Alltag vor einem finanziellen Schaden zu schützen. Das trifft auf die unterschiedlichsten Situationen zu. Zum Beispiel, wenn die versicherte Person als Fahrradfahrer oder aber als Fußgänger einen Unfall verursacht, mit dem Fußball ausversehen eine Scheibe zu Bruch bringt und immer dann, wenn einem dritten Schaden zugefügt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um einen Personenschaden, einen Vermögensschaden oder aber um einen Sachschaden handelt. Wichtig ist es, dass es im privaten Bereich geschehen ist. Zusätzlich hat die private Haftpflichtversicherung die Aufgabe, die Abwehr von unberechtigten Ansprüchen zu übernehmen. Die private Haftpflichtversicherung gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Modellen und mit unterschiedlich hohen Beiträgen, welche im Monat zu zahlen sind, sodass für jeden Interessenten stets die passende Haftpflichtversicherung gefunden werden kann. Ob die komplette Übernahme von Kosten oder aber mit einer Selbstbeteiligung, hier bieten die verschiedenen Versicherungsgesellschaften ganz unterschiedliche Modelle an.

  • versichert Personenschäden
  • versichert Sachschäden
  • versichert Vermögensschäden
  • versichert Mietschäden
  • für Privatpersonen und Familienmitglieder
  • mit und ohne Selbstbeteiligung

Für wen ist die private Haftpflichtversicherung relevant?

Die private Haftpflichtversicherung ist für alle Personen in jedem Alter wichtig und sollte somit stets vorhanden sein. Nur so können sich Personen im Falle eines verursachten Schadens vor dem finanziellen Ruin schützen. Das deutsche Recht sieht nämlich vor, dass jeder, der einen Schaden verursacht, auch für diesen haftet und das sowohl ein Leben lang als auch in unbegrenzter Höhe. Während der Rotweinfleck in der Kleidung eines Bekannten noch finanziell tragbar ist, kosten schwere Unfälle im Straßenverkehr, welche man zum Beispiel als Fahrradfahrer verursacht hat, Unsummen. Da diese Schäden von der privaten Haftpflichtversicherung übernommen werden, gehört sie zu den unersetzlichen Versicherungen und ist ein Muss für jedermann. Da kommen nun nicht nur die Kosten im Straßenverkehr auf einen zu, auch der Verdienstausfall von allen beteiligten Personen bis hin zu eventuell entstehenden Kosten im Falle eines Pflegefalles sind selbst zu tragen, sodass schnell Summen in Höhe von einer Million Euro entstehen können. Die private Haftpflichtversicherung schützt vor diesen Situationen.

Abgesicherte Leistungen der Versicherung

Eine private Haftpflichtversicherung deckt die unterschiedlichsten Kosten ab, welche im privaten Leben entstehen und unabsichtlich anderen Personen zugefügt wurden. Wichtig ist es, dass diese wirklich unabsichtlich entstanden sind, denn sobald mit Vorsatz gehandelt wurde, wird der Schadenersatz von der betroffenen Haftpflichtversicherung nicht übernommen. Das ist auch der Grund, warum die Versicherungsunternehmen jeden Fall genau unter die Lupe nehmen und erst zahlen, wenn die versicherte Person auch die Schuld am Schaden trägt. Generell kann man also sagen, dass die private Haftpflichtversicherung für den finanziellen Ersatz aufkommt, der sowohl bei Sach- als auch bei Personen- und Vermögensschäden entsteht.

Sachschäden kommen durch die Zerstörung oder aber durch die Beschädigung von fremdem Eigentum zustande. Der Ersatz oder aber die Reparaturkosten werden nun durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Personenschäden entstehen durch die Gesundheitsschädigung oder aber durch Verletzungen. Diese gelten bis über den Tod von Personen hinaus. Hierbei werden alle Kosten von der privaten Haftpflicht übernommen, wozu neben der Kosten der Heilung auch Verdienstausfälle oder aber die Versorgung von Hinterbliebenen zählt. Behandlungskosten sowie Krankentransportkosten oder aber Schmerzensgelder und dauerhafte Renten- und Pflegezahlungen sind ebenfalls in den Leistungen einer privaten Haftpflichtversicherung enthalten.

Vermögensschäden liegen dann vor, wenn gegenüber einem anderen ein finanzieller Verlust vorliegt, der dem Versicherten zuzuschreiben ist. Dazu gehört zum Beispiel das Auslösen von einem Fehlalarm, wodurch Kosten in Form von einem Feuerwehreinsatz oder dem Arbeitsausfall entstehen. Auch entgangene Gewinne gehören in diesem Bereich.

Die Leistungen privater Haftpflichtversicherungen im Überblick:

  • Kostenübernahme bei entstehenden Personenschäden
  • Schmerzensgeld
  • eventuelle Verdienstausfälle
  • Pensionen oder Hinterbliebenengelder
  • Schäden von Sachgegenständen
  • Vermögensschäden wie zum Beispiel das Auslösen eines Fehlalarms

Das sollte man vor Vertragsabschluss wissen

Wichtig ist es, auch das Kleingedruckte zu lesen und im Vorfeld alle Kosten bis in das kleinste Detail zu kennen. So gibt es zum Beispiel einige Versicherungen, bei denen eine Selbstbeteiligung mit aufgenommen wurde und wiederum andere Tarife, bei denen der komplette Preis ohne eine Selbstbeteiligung gezahlt wird. Die Versicherungssumme ist ebenfalls sehr wichtig und sollte, da sie auch für Personenschäden aufkommt, bei mindestens drei Millionen Euro liegen, wobei es mittlerweile ebenfalls Versicherungen gibt, welche Deckungen von bis zu zehn Millionen anbieten. Natürlich spielen auch die Kosten eine wichtige Rolle, wobei diese, im Gegensatz zu anderen Versicherungen, eher gering ausfallen und bereits ab 50 Euro im Jahr erhältlich sind. Hier gilt jedoch, je höher die Versicherungssumme, desto höher ist auch der Beitrag. Die Forderungsausfalldeckung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil und besagt, dass die Versicherung auch in einem Fall aufkommt, in dem der Versicherte selbst der Geschädigte ist, der Verursacher jedoch keinerlei Möglichkeiten hat, diesen Schaden zu zahlen, zum Beispiel, weil er selber keine Haftpflichtversicherung besitzt. Zusätzlich ist es ratsam, sich im Vorfeld Meinungen von Personen durchzulesen, welche bereits Erfahrungen mit der ausgewählten Versicherung gemacht haben. Diese Erfahrungsberichte zeigen ebenfalls sogenannte Fallstricke, die schnell teuer werden können.

Kosten einer privaten Haftpflichtversicherung

Welche Kosten bei der privaten Haftpflichtversicherung auf die versicherten Personen zukommen, hängt von den individuellen Leistungen der Versicherung ab. Die einfachen privaten Haftpflichtversicherungen beginnen bereits ab 50 Euro im Jahr und gehen weit über 200 Euro hoch. Hier kommt es auch darauf an, wie viele Personen versichert werden müssen und wie alt die versicherten Personen sind. Auch die Frage, ob Kinder ab einem Alter von sieben Jahren oder älter mitversichert werden oder nicht, bestimmt den monatlichen Preis. Zu guter Letzt kommt natürlich auch die Selbstbeteiligung hinzu. Diese wird in der Regel bei 150 Euro festgelegt, wobei es natürlich sowohl nach oben als auch nach unten Spielraum gibt, sodass man auch ohne Selbstbeteiligungen die Privathaftpflicht abschließen kann.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Mit einer privaten Haftpflichtversicherung schützen sich die Versicherungsnehmer im Falle von unbeabsichtigtem Personen-, Sach- oder Vermögensschaden vor den anfallenden Kosten.

Nein. Sie ist allerdings sehr wichtig. In anderen Bereichen, wie zum Beispiel bei Fahrzeugen, ist die KFZ-Haftpflichtversicherung jedoch eine Pflichtversicherung.

Nein, Versicherte sollten nie in Vorleistung gehen oder aber eine Schuldanerkenntnis unterschreiben. Sobald nach der Prüfung die Schuld geklärt ist, zahlt die private Haftpflichtversicherung den Schaden direkt aus.

Weitere Vorsorge-Tipps die dich interessieren könnten

Hast du weitere Fragen zur privaten Haftpflichtversicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen
>