Mietkautionsversicherung: Das solltest du wissen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Mietkautionsversicherungen sind Bürgschaften von der Versicherung gegenüber dem Vermieter
  • Einzahlen einer Kaution ist damit nicht mehr nötig
  • Vorteil für den Mieter: Mehr Liquidität
  • Von Vermietern sehr gut akzeptiert, da er im Zweifel schnell an sein Geld kommt
  • Fazit: Lohnt sich für den Mieter, einziger Nachteil: Regelmäßige, aber sehr niedrige Kosten

Die Mietkautionsversicherung ist die alternative Möglichkeit für den Mieter, zunächst das Geld für die Hinterlegung einer Kaution einzusparen. Die Versicherung entstand aus dem Problem der Mieter, dass bei einem Umzug die Kaution der alten Wohnung noch nicht freigegeben ist, wichtige Anschaffungen für die neue Wohnung anstehen und zeitgleich auch schon die Mietkaution für die neue Wohnung erbracht werden muss. Unterm Strich eine ziemliche finanzielle Herausforderung. Vermieter akzeptieren häufig Bürgschaften oder solche Versicherungsnachweise, die einen entsprechenden Geldwert haben. Diese Versicherung gibt dem Vermieter die Sicherheit, die früher durch eine Hinterlegung von Bargeld üblich war. Der Ablauf des Abschlusses ist häufig rein internetbasiert. Auch inklusive der Bonitätsprüfung ist das ein sehr modernes Verfahren mit Sicherheit für beide Seiten.

Vorteile der Mietkautionsversicherung in der Übersicht:

  • Mietkautionsversicherung ist unabhängig von Banken, was dazu führt, dass kein Kautionskonto benötigt wird
  • benötigt keinerlei Hinterlegung in Form von Bargeld
  • die Kreditlinie vom Mieter wird nicht beeinflusst
  • geringerer Verwaltungsaufwand

Die Mietkautionsversicherung ist KEIN KREDIT, den man abbezahlt. Die Versicherung verlangt für die Absicherung der Kaution einen jährlichen Beitrag, der nicht zurückgezahlt wird. Lediglich das Risiko der Versicherung wird honoriert. Sie funktioniert nach dem Prinzip der Mietkautionsbürgschaft nach §551 BGB. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine selbstschuldnerische Bürgschaft unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage, Anfechtung und Aufrechnung. Der Vermieter bekommt im Schadensfall also relativ schnell sein Geld. Entsprechend beliebt sind die Mietkautionsversicherungen auch auf Vermieterseite.

Die Sicherheit für den Vermieter ist damit gegeben. Die Versicherung tritt ein für:

  • fehlende Mietzahlungen
  • fehlende Nebenkostennachzahlungen
  • Renovierungsleistungen, die durch die Mieter hervorgerufen wurden, sowie bei Sachschäden

Die Versicherung kann von privaten Mietern und von gewerblichen Mietern beantragt werden, aber nicht von Vereinen und Ltd. Gesellschaften.
Wenn eine Privatperson einen Wohnraum anmietet, gelten die Bestimmungen des BGB. Hierbei werden die Höhe der Mietkaution sowie die Ratenzahlung und die Anlage der Mietkaution geregelt.
Wenn Gewerbetreibende eine Mietfläche anmieten, so treten die Vereinbarungen in Kraft, welche im Mietvertrag festgelegt wurden. So ist es möglich, die Mietkaution individuell festzusetzen und zu erhöhen. Eine Mietkaution in Höhe von sechs Nettokaltmieten ist dabei keine Seltenheit. Diese Mietkaution muss in der Regel bei der Vertragsunterzeichnung überreicht werden. Die Mietkaution kann jedoch nicht verzinst werden.
Die Bedingungen für die Anträge sind für privat und gewerblich unterschiedlich geregelt.
Im Schadenfall, wo ein Anspruch des Vermieters entstanden ist, meldet das der Vermieter der Versicherung und wenn der Anspruch gerechtfertigt ist, zahlt die Versicherung aus der Kautionssumme den Schaden. Die Mieter bekommen bei der Versicherung nun die Möglichkeit durch das Vorzeigen von Belegen, wie zum Beispiel Protokollen und Fotos, die Auszahlung zu stoppen. Wenn nichts unternommen wurde, muss der Mieter die gezahlte Summe an die Versicherung zurückzahlen.
Wichtig ist es, die Mietkautionsversicherung bei einem Umzug zu kündigen, denn diese kann nicht auf ein neues Mietobjekt übertragen werden und ist daher neu abzuschließen.

Für wen ist eine Mietkautionsversicherung relevant?

Für Mieter, die eine Kaution nicht in bar bezahlen können oder dafür in den Dispo gehen müssten, ist die Mietkautionsversicherung sinnvoll. Für Vermieter stellt diese Versicherung eine große Sicherheit dar. Die Bonität der Mieter ist dann bereits überprüft und der Vermieter erhält dadurch die doppelte Sicherheit. Im Schadensfall kann er sich direkt an die Versicherung wenden und muss nicht lange auf sein Geld warten. Wegen der relativ geringen Beiträge lohnt es sich auch für Auszubildende und Studenten, eine solche Mietkautionsversicherung abzuschließen. Relevant ist die Versicherung damit vor allem für Rentner, Berufseinsteiger, Auszubildende und Studenten, Familien mit Kindern und Alleinerziehende.

Das solltest du vor Abschluss der Versicherung wissen

Für eine Mietkautionsversicherung müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt werden. So verlangen die meisten Versicherungsunternehmen ein Mindestalter von 18 Jahren. Zusätzlich versichern viele Versicherungen nur dann, wenn das zu mietende Objekt innerhalb Deutschlands liegt. Außerdem wird bei der Schufa nach der Bonität nachgefragt. Wer negative Schufaeinträge hat, hat selten eine Chance und wird in der Regel nach der Bonitätsprüfung abgelehnt. Des Weiteren wird oftmals eine Gehaltsabrechnung, eine Ausweiskopie oder aber eine Kopie von dem Mietvertrag verlangt.

Die Höhe der verlangten Mietkaution darf gem. §551 BGB 3 kalte Monatsmieten nicht überschreiten. Wichtig ist der Vergleich der verschiedenen Angebote von den einzelnen Versicherungen, denn diese unterscheiden sich oftmals in den zu zahlenden Beiträgen, sodass Versicherungsnehmer hier Geld sparen können, ohne dabei auf die Leistungen einer solchen Versicherung verzichten zu müssen. Das kann im Internet über ein Versicherungsportal erfolgen oder bei einzelnen Versicherungen in den Tarifen speziell nachgelesen werden. So ist es also auch möglich, sich direkt von mehreren Versicherungen ein Angebot einzuholen und diese in Ruhe zu vergleichen.

Sehr sinnvoll ist es auch, die Bewertungen im Internet zu verfolgen. Bei der Häufung schlechter Erfahrungen ist über einen anderen Anbieter nachzudenken, denn immer wieder kommt es vor, dass Versicherungsnehmer über Fallstricke stolpern, die teuer werde können.

Auch ein Übergabeprotokoll ist sehr wichtig und hilft bei Streitigkeiten enorm. Am besten ist es immer, wenn du dir bei der Übergabe und der Rückübergabe der Mieträume, egal ob privat oder gewerblich, ein Übergabeprotokoll aushändigen lässt. Es enthält alle eventuellen Mängel oder Beanstandungen, die sich aus dem Mietverhältnis ergeben haben. Im Idealfall läuft alles gut und der Vermieter hat keine Mängel zu beanstanden und auch keine Nachforderungen in Bezug auf ausstehende Mietzahlungen oder Nebenkostennachzahlungen, sodass du die Mietkautionsversicherung einfach kündigen kannst.

Was kostet die Mietkautionsversicherung?

Die Kosten, welche vom Versicherungsnehmer bei der Mietkautionsversicherung gezahlt werden müssen, sind sehr überschaubar. Je nach Tarif und Versicherungsgesellschaft beginnen die Beiträge ab 50 Euro pro Jahr. 5,25 % der Kautionssumme kann als Faustregel für die Kosten pro Jahr gerechnet werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ja bis zu 2 Versicherungsnehmer für eine Wohngemeinschaft werden in der Regel akzeptiert.

Bankbürgschaft, Bargeldhinterlegung und die Hinterlegung von Sparbüchern zum Beispiel. Das ist aber nicht mehr so üblich, seit es diese Versicherungen gibt.

Mit der Zahlung des ersten Beitrages beginnt der Versicherungsschutz bei der typischen Mietkautionsversicherung.

Nein, dein Vermieter kann als Bürgschaftsempfänger nicht einfach Geld bei der Versicherung einfordern. Es ist nur möglich, wenn du schriftlich erklärt hast, dass du mit der Zahlung einverstanden bist oder wenn eine rechtskräftige Zahlungsaufforderung vorliegt, bzw. ein Gerichtsurteil.

Er erhält eine Bürgschaftsurkunde, die den Versicherungsschutz bestätigt.

Im Bereich der Mietkautionsversicherungen gibt es nicht viele Anbieter. Zu den relevantesten Anbietern am Markt zählen unter anderem Kautionsfrei, Mietkautionsbund, Moneyfix® Mietkaution, easyKaution und Kautel.

Es wird kein festes Beschäftigungsverhältnis zum Abschluss vorausgesetzt.

Eine Mietkautionsversicherung hat keine feste Vertragslaufzeit und kann daher jederzeit gekündigt werden. Du bist also sehr flexibel, auch wenn du kurzfristig einen Umzug planst.

Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten

Hast du weitere Fragen zur Mietkautionsversicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen
>