Diese 15 Dinge brauchen Schulanfänger unbedingt

Endlich ist es so weit! Die Sommerferien sind (fast) vorbei, dein kleiner Schatz wird nun ein Schulkind! Sicher kann auch dein Kind es nicht erwarten, nun zu den „Großen“ zu zählen, oder? Schließlich fiebern die meisten Kinder im letzten Kindergartenjahr sehnlichst der Schule entgegen.

Doch mit dem Eintritt in die Schule beginnt ein vollkommen neuer Lebensabschnitt – für das Kind UND für die Eltern. Gefühlt tausend Dinge müssen vorab erledigt, besorgt und organisiert werden. Der Schuleintritt ist schließlich ein wichtiger Meilenstein im Leben des Kindes. Da möchten Eltern natürlich alles richtig machen.

Kein Wunder, dass Eltern daher meist mindestens genauso aufgeregt sind wie die Schulanfänger selbst. Da kann bei den Vorbereitungen für den Schulstart vor lauter Aufregung schon einmal etwas in Vergessenheit geraten.

Damit du und dein Kind bestens für den Schulstart gewappnet seid, haben wir im Folgenden für dich und alle anderen frischgebackenen Schulkind-Eltern eine Liste mit Dingen erstellt, die ein Schulanfänger unbedingt braucht!

1 Schulranzen

Zuallererst benötigt ein Schulkind natürlich einen Schulranzen. Eigentlich selbstverständlich – doch Schulranzen ist nicht gleich Schulranzen. Nicht jeder Tornister ist für jedes Kind geeignet. Ein Schulranzen sollte immer auf die Größe und das Gewicht des Kindes abgestimmt sein. Als Faustregel gilt: Die Oberkante des Ranzens sollte mit der Schulterhöhe des Kindes eine Linie bilden. Zudem sollten die Gurte sich leicht verstellen lassen und der Ranzen sollte ausreichend mit Reflektoren ausgestattet sein. Und natürlich sollte er sich mit kleinen Kinderhänden leicht öffnen und verschließen lassen und genügend Platz für alle Hefte und Bücher sowie für eine Brotdose und eine Trinkflasche bieten. Nimm deinen zukünftigen Schulanfänger daher auf jeden Fall mit, wenn du einen Schulranzen kaufst. So gehst du sicher, dass der Schulranzen auch wirklich passt und alle Kriterien erfüllt.

2 Mäppchen

Bei den meisten Schulranzen ist ein Mäppchen inklusive und farblich auf das Motiv des Ranzens abgestimmt. Das Mäppchen sollte auf jeden Fall einen Bleistift, ein Lineal, einen Spitzer, einen Radiergummi und Farbstifte enthalten. Holzbuntstifte sind hierbei den üblichen Fasermalern vorzuziehen. Ein Schreiblern-Füller und Ersatzpatronen werden beim Schulstart hingegen noch nicht benötigt. Schulanfänger schreiben zunächst ausschließlich mit Bleistift.

3 Weitere Mal- und Bastelmaterialien

Neben Holzbuntstiften benötigen Schulanfänger auch Wachsmalstifte sowie einen
Wasserfarbkasten mit verschiedenen Pinseln. Des Weiteren brauchen sie eine kinderfreundliche Schere und einen Klebestift. Die Schere sollte auf Rechts- oder Linkshändigkeit abgestimmt sein. Von Flüssigkleber solltest du besser Abstand nehmen. Da er Blätter stark wellt, ist er bei Lehrern nicht sonderlich beliebt.
Meist erhalten Eltern eine Materialliste mit genauen Angaben. An diese Angaben solltest du dich halten.

4 Schulbücher

Ob und in welchem Umfang du für dein Kind Schulbücher erwerben musst, hängt von der Schule ab, die dein Kind besucht. An manchen Schulen werden die Bücher zu Beginn des Schuljahres an die Schüler verteilt. Andere Schulen hingegen händigen Eltern vorab eine Liste mit den benötigen Schulbüchern aus und legen die Anschaffung der Lehrmaterialien komplett in die Hände der Eltern.

Wie die zukünftige Schule deines Kindes dies handhabt, wirst du sicherlich bei einem Vorab-Kennenlernabend oder einer Vorab-Informationsveranstaltung für Eltern der zukünftigen Schulkinder erfahren. Falls nicht, frag vor den Sommerferien im Sekretariat der Schule nach.

5 Schulhefte und Umschläge

Auch hier gilt: Schulen und Lehrer handhaben dies unterschiedlich. Manche Schulen händigen alle Lehrmaterialien zu Schuljahresbeginn an die Schüler aus und sammeln das Geld dafür ein. So wird gewährleistet, dass auch wirklich alle Kinder das richtige Heft und den richtigen Umschlag haben und immer genügend leere Hefte vorhanden sind.

Andere Schulen hingegen händigen den Eltern Listen mit allen benötigten Lehrmaterialien aus. Wenn du die Lehrmaterialien selbst besorgst, halte dich unbedingt an die exakten Vorgaben zu den Heftnummern, die die Heftgröße und die Linienart bezeichnen. Das ist vor allem in der 1. Klasse sehr wichtig, da es sich bei den Schulheften um spezielle Hefte für Erstklässler handelt, die dein Kind bei seinen ersten Schreib- und Rechenversuchen optimal unterstützen sollen.

Wie die Lehrmaterialbeschaffung an der zukünftigen Schule deines Kindes gehandhabt wird, wird man dir sicherlich ebenfalls bei einem Vorab-Kennenlernabend oder einer Informationsveranstaltung mitteilen. Falls nicht, erfrage auch dies vor den Sommerferien im Sekretariat der Schule.

6 Schulaufkleber

Damit es in der Klasse nicht zu Verwechslungen kommt, sollten alle Materialien mit dem Namen deines Kindes gekennzeichnet sein. Hierfür gibt es praktische Schulaufkleber mit diversen hübschen und lustigen Motiven, die mit dem Namen des Schülers bedruckt ganz bequem online geordert werden können. Diese Schulaufkleber sind nicht nur äußerst praktisch, sondern auch noch dekorativ. Sehr schöne Schulaufkleber gibt es z.B. hier.

7 Brotdose und Trinkflasche

Wer etwas lernen und sich konzentrieren soll, der braucht natürlich auch Energie und Nervennahrung. Für die Pausen benötigen Schulkinder daher eine Brotdose und eine Trinkflasche. Besonders zu empfehlen sind hierbei Trinkflaschen aus Polypropylen. Diese gehören zu den Kunststoffflaschen und sind daher besonders leicht. Außerdem sind sie laut Herstellern frei von BPA und Weichmachern und lebensmittelecht. Ein weiterer Vorteil: Da sie durchsichtig sind, sind sie gut zu reinigen.

8 Sportbeutel oder Sporttasche

Beim Kauf eines Ranzen-Sets ist meist ein Sportbeutel inklusive, der farblich auf das Motiv des Ranzens abgestimmt ist. Für die 1. Klasse erfüllen diese Sportbeutel auch ihren Zweck. Werden die Turnschuhe größer, reicht das Volumen des Beutels aber meist nicht mehr aus. Sollte beim Kauf des Ranzens deines Kindes also kein Sportbeutel inklusive sein, kauf besser direkt eine Sporttasche, keinen Sportbeutel. Diese bietet deutlich mehr Platz als ein Sportbeutel und hat zudem noch den Vorteil, dass sie für das Kind dank eines stabilen Riemens zum Umhängen besser zu tragen ist.

9 Sportbekleidung

Die Sporttasche bzw. der Sportbeutel wollen natürlich auch befüllt werden. Schulkinder benötigen für den Sportunterricht sowohl kurze als auch lange Sportbekleidung. Bei den Turnschuhen muss darauf geachtet werden, dass sie eine helle Sohle haben. Andernfalls dürfen sie in der Sporthalle nicht getragen werden. An manchen Schulen wird zusätzlich ein weiteres Paar Sportschuhe für den Außenbereich benötigt.

Schwimmunterricht erfolgt in den meisten Schulen indessen erst ab der 2. oder 3. Klasse. Badeanzug oder Badehose wird dein Kind daher bei Schuleintritt in der Regel noch nicht brauchen.

10 Evtl. Hausschuhe

Eventuell wird dein Kind auch Hausschuhe für die Schule benötigen. In vielen Grundschulen herrscht nämlich eine Hausschuh-Pflicht. Hier haben du und dein Kind im Grunde freie Auswahl. Du solltest lediglich darauf achten, dass die Sohlen der Hausschuhe rutschfest und wasserdicht sind. So bleiben die Füße auch bei kleinen „Unfällen“ in den Waschräumen trocken.

11 Schultüte

Sie darf natürlich keinesfalls fehlen: die Schultüte! Schließlich freuen sich die frischgebackenen Schüler genau hierüber am meisten und tragen ihre Schultüte stolz über den Schulhof. Neben den obligatorischen Süßigkeiten sollte die Schultüte auch mit kleinen Überraschungen gefüllt sein, die die Kinder in der Schule gebrauchen können. Ein witziger Motiv-Radiergummi, ein origineller Spitzer, ein buntes Lineal oder ein schöner Stempel kommen sicherlich gut bei deinem Erstklässler an. Oder pack doch Schulaufkleber in die Schultüte! Dann kannst du die Schulsachen deines Kindes nach der Einschulung gemeinsam mit deinem frischgebackenen Schulkind mit den schicken Namens- und Motivaufklebern versehen. Auch eine schöne Trinkflasche oder eine neue Brotdose können eine Schultüte bereichern und für strahlende Augen sorgen.

12 Schirm und/oder Regenjacke

Schulanfänger müssen natürlich auch bei Regenwetter in die Schule gehen. Damit sie hierfür bestens gewappnet sind, benötigen sie einen Schirm und/oder eine Regenjacke.

Schirme sind oftmals farblich auf das Motiv des Schulranzens abgestimmt erhältlich. In manchen Ranzen-Sets ist ein Schirm sogar bereits enthalten. Wichtig ist, dass der Schirm leicht zu öffnen und zu schließen ist und geöffnet gut in der kleinen Kinderhand liegt. Am besten eignen sich Mini-Taschenschirme mit Hülle. Sie wiegen kaum etwas, passen gut in den Schulranzen und sind trotzdem stabil.

Die Regenjacke sollte über genügend Reflektoren verfügen und auch bei grauem und düsterem Regenwetter gut sichtbar sein.

13 Reflektoren und ggf. Fahrradhelm für den Schulweg

Die Sicherheit deines Kindes ist wichtig und sollte auch bzw. gerade bei Schulanfängern Priorität haben. Achte also nicht nur beim Schulranzen auf ausreichend Reflektoren, sondern auch bei der Regenjacke und z.B. auch den Schuhen. Und ganz wichtig: Sollte dein Kind mit dem Fahrrad zur Schule fahren, überprüfe unbedingt den Fahrradhelm auf seine Sicherheit und kaufe ggf. einen neuen, falls er nicht mehr einhundertprozentig passt. Dass auch das Fahrrad sicher sein und mit Reflektoren ausgestattet sein sollte, versteht sich von selbst. Im stressigen Alltag geht die Fahrradpflege viel zu häufig unter. Spätestens jetzt solltest du dir aber Zeit dafür nehmen und einen Sicherheitscheck machen. Informiere dich also noch einmal ausführlich über die Sicherheitsvorschriften und rüste das Fahrrad ggf. nach. Oder bring es zu einem Fachmann und lass es warten.

14 Schreibtisch und Stuhl

Natürlich können die Hausaufgaben auch am Küchentisch erledigt werden. Früher oder später wird dein Kind jedoch einen eigenen Arbeitsplatz brauchen, an dem es ungestört lernen und seine Hausaufgaben machen kann. Schließlich wird der Lehrstoff umfangreicher und komplizierter. Es empfiehlt sich daher, bereits zum Schulstart einen Arbeitsplatz im Kinderzimmer einzurichten. Dein Kind wird mit dem Schuleintritt schließlich ein Stück weit selbständiger. Da werden auch an das Kinderzimmer ganz andere Ansprüche gestellt.
Am eigenen Schreibtisch führt früher oder später kein Weg vorbei. Also weshalb nicht jetzt bereits das künftige Lernverhalten „formen“ und dem stolzen Schulkind einen eigenen Arbeitsplatz zugestehen!? Zumal es Schreibtische gibt, die „mitwachsen“, also höhenverstellbar sind, und Stühle, deren Sitzfläche, Sitztiefe und Rückenlehne individuell eingestellt werden können.

Kleiner Tipp: Achte beim Kauf eines Schreibtisches auf genügend Stauraum. So lernt dein Kind, seine Utensilien geordnet unterzubringen.

15 Verständnis und Einfühlungsvermögen der Eltern

Und last but not least benötigt dein Schulkind noch etwas von dir: eine große Portion Verständnis und Einfühlungsvermögen. Zwar freuen sich die meisten Kinder natürlich sehr auf deinen ersten Schultag, dennoch werden sie an diesem Tag womöglich doch ein wenig Angst vor der neuen Situation haben. Phrasen wie „Stell dich nicht so an“ oder „Da musst du jetzt durch“ sind da wenig hilfreich. Dein Kind braucht gerade jetzt besonders viel Verständnis und Einfühlungsvermögen. Sag deinem Kind, dass du während der gesamten Einschulung immer in seiner Nähe bist und es direkt im Anschluss wieder in Empfang nehmen wirst. Gib ihm die Sicherheit, die es braucht, um das Abenteuer Schule erfolgreich zu starten.

In diesem Sinne: Auf einen unbeschwerten Start ins Schulleben! 🙂

>