Wie du mit Cashback bei jedem Einkauf sparst
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du bei fast jedem Einkauf Geld sparen kannst. Dabei geht es nicht nur um ein paar Punkte oder wenige Cent, sondern um mehrere hundert Euro – jedes Jahr!
Sicherlich kennst du Payback und vielleicht gehörst du auch zu den 30 Mio. Punktesammlern in Deutschland (laut Unternehmensangaben). Das Modell dahinter ist ganz einfach: Du wirst zum „gläsernen Kunden“ und stellst die Information bereit, was du wann kaufst und erhältst dafür Punkte, die du in Prämien umtauschen kannst.
Die Partnerunternehmen von Payback können damit den Erfolg ihrer Werbekampagnen messen. Payback ist sehr beliebt, wenn man sich aber die Vergütung anschaut, muss man sich darüber schon sehr wundern: Für 2 Euro Umsatz, die über die Payback-Karte laufen, erhältst du in der Regel einen Payback-Punkt. 100 Punkte haben einen Gegenwert von 1 Euro, den du in Prämien eintauschen kannst. Das bedeutet, du erhältst auf deinen Einkauf 0,5% Rabatt oder Cashback – allerdings in Form von Gutscheinen oder Prämien.
Warum du beim Onlinekauf Payback nicht nutzen solltest
Auch beim Online-Einkauf kannst du Payback-Punkte sammeln, allerdings lohnt sich das nicht. Es gibt andere Anbieter, die sich auf das Onlinegeschäft spezialisiert haben und deutlich mehr ausschütten als Payback. Hierbei sind zum Beispiel die Anbieter Shoop.de und Swagbucks.com zu nennen. Nur um 2 Beispiele zu nennen: Wenn du etwas über Shoop im Tchibo Onlineshop kaufen willst, erhältst du 8% Cashback, bei Babymarkt sind es 6% und bei Ernsting’s family sogar 12%. 12% – das ist 24x so viel wie bei Payback! Du siehst: Offline kann man Payback nutzen, online macht der Einkauf über andere Anbieter deutlich mehr Sinn.
Cashback gerade für Schwangere
Denk an deine Baby Erstausstattung – du musst viele Dinge neu kaufen. Gebraucht ist natürlich am günstigsten, aber nicht alles möchte oder kann man gebraucht kaufen. Jetzt ist die beste Zeit, sich einen Cashback-Account anzulegen, damit du bei all deinen Einkäufen sparen kannst. Wenn wir beispielhaft 1.500 Euro für die Baby-Erstausstattung annehmen und von einem Cashback von 6% (bei Babymarkt.de) ausgehen, läge die Ersparnis bei 90 Euro.
Es geht aber noch weiter: Denk an die ganze Kleidung, die du dir online bestellst, Umstandsmode, Elektrogeräte, Weihnachtsgeschenke, Flüge und Hotelbuchungen, Stromanbieterwechsel oder die Pizza-Bestellung. Da kommt eine ganze Menge zusammen und jedes Mal kannst du sparen.
Wir haben den Test gemacht und mit einer Beispielrechnung eine mögliche jährliche Ersparnis ausgerechnet:
Position | Kosten | Cashback-Rate | Casback |
---|---|---|---|
Essen bestellen (1x pro Woche) | 520€ | 6% | 32€ |
Kleidung online kaufen | 300€ | 10% | 30€ |
Möbel online kaufen | 200€ | 5% | 10€ |
Anbieterwechsel (Strom, Gas, DSL, KfZ) | 150€ | ||
Fernseher online kaufen | 800€ | 2% | 16€ |
Sommer-und Winterurlaub online buchen | 3.000€ | 40€ | 80€ |
Hotelaufenthalte / Wochenendreisen | 200€ | 7% | 14€ |
332€ |
332 Euro Ersparnis in einem Jahr ist schon eine ganze Menge, aber es geht auch noch mehr – gerade wenn es dein erstes Baby ist, wirst du in den nächsten Monaten viele Dinge anschaffen. Nutze die Möglichkeit und steig jetzt in den Bereich Cashback ein:
Du möchtest mehr Elterngeld erhalten?
Wir helfen dir mit unserer "Elterngeld Trickkiste" mehr Elterngeld zu erhalten. Lerne es entweder selbst im Elterngeld Onlinekurs oder lass dich von unseren Experten beraten. Profitiere von unserem Wissen aus über 4.000 Elterngeldberatungen!