Brillenversicherung: Das solltest du wissen!

Das Wichtigste in Kürze

  • Brillenversicherung lohnt sich häufig nur bei sehr teuren Brillen
  • Auch bei Veränderungen der Sehstärke um 0,5 Dioptrien zahlen die meisten Versicherungen
  • Verlust der Brille ist nicht abgesichert, dafür jedoch Beschädigungen
  • Wartezeit von 3 Monaten ist häufig Pflicht
  • Vorsicht vor Nulltarif-Brillenversicherungen: Sind nicht kostenlos und bieten nur ganz einfachen Ersatz

Immer mehr Menschen haben Probleme mit den Augen, sodass die Brille unumgänglich wird. Ob weitsichtig, kurzsichtig oder aber eine Krümmung der Netzhaut vorliegt, mittlerweile gibt es zahlreich Brillen, damit bei jedem Augenproblem stets das passende Modell gefunden werden kann. Auch mit einer automatischen Verdunkelung bei Sonnenlicht oder aber direkt die Sonnenbrille mit Sehhilfe, das Angebot ist sehr groß und mit den unterschiedlichen Funktionen, die eine neue Brille aufweisen muss, steigen auch die Preise, sodass eine neue Brille oftmals mehrere Hundert Euro kosten kann. Im schlimmsten Fall sogar noch mehr, denn nicht nur die Brillengläser kosten Geld, sondern auch das Gestell darf nicht vergessen werden. Zusätzlich müssen bei allen Sehstärkenveränderungen stets neue Gläser gekauft werden, was sehr teuer für dich ausfällt. Während hier die normale Krankenkasse keine Hilfe ist, kommt nun die Brillenversicherung ins Spiel und ist ein wahrer Segen für viele Brillenträger.

  • Zuschuss zu einer neuen Brille von durchschnittlich 200 Euro
  • Ersatz bei Bruch der Gläser
  • Kostenübernahme bei Reparaturen am Gehäuse
  • Ersatz der kompletten Brille bei Diebstahl

Für wen ist eine Brillenversicherung relevant?

Bei der Frage, ob eine Brillenversicherung für einen selbst relevant ist, ist es immer wichtig zu wissen, welche Sehbeeinträchtigungen genau vorliegen und welche Art von Sehhilfe benötigt wird. Wenn ein Gestell zum Nulltarif ausreicht und die Brillengläser 20 Euro kosten, so braucht eine Brillenversicherung nicht zusätzlich abgeschlossen werden. Handelt es sich jedoch um ein modernes und teures Brillengestell und werden spezielle Brillengläser benötigt, welche extra angefertigt werden sollen oder aber Brillengläser, die sich bei Sonneneinstrahlungen abdunkeln, kommen schnell hohe Kosten zustande, bei denen eine Brillenversicherung stets sinnvoll ist. So können sich Brillenträger vor hohen Kosten schützen und bekommen in verschiedenen Fällen, welche je nach Versicherung unterschiedlich sind, finanzielle Unterstützung.

Abgesicherte Leistungen der Versicherung

Die Leistungen und Angebote sind von Versicherung zu Versicherung völlig unterschiedlich, sodass es wichtig ist, diese im Vorfeld miteinander zu vergleichen. Bei den meisten Versicherungen ist es möglich, dass Kunden selbstständig ihr eigenes und individuelles Leistungspaket zusammenstellen können. So ist man zum Beispiel vor Diebstahl der Brille versichert oder aber dann, wenn die Brillengläser beschädigt sind. Auch Reparaturen an dem Brillengestell werden in der Regel von der Brillenversicherung übernommen, wobei hierbei auf den Höchstsatz zu achten ist, denn dieser unterscheidet sich bei den einzelnen Versicherungen stark. Da sich die Sehstärke im Leben eines Menschen immer wieder verändern kann, sind auch die Neuanschaffungen einer Brille bis zu einem bestimmten Satz, welcher im Durchschnitt bei 200 Euro liegt, in einer Brillenversicherung enthalten. Diese greift jedoch nicht jeden Monat, sondern meistens alle zwei Jahre, wodurch Versicherungsnehmer jedoch bares Geld sparen können. Wer eine höhere Deckungssumme benötigt, bekommt bei einzelnen Versicherungen die Möglichkeit, diese anzuheben, wobei jedoch auch die zu zahlenden Beiträge ansteigen. Des Weiteren gibt es spezielle Brillenversicherungen, die ebenfalls Zusatzleistungen anbietet, welche im ersten Moment nichts mit einer typischen Brille zu tun haben. Dazu gehören zu Beispiel die Leistungen von Heilpraktikern oder aber die Anschaffung von Kontaktlinsen, Zuzahlungen bei Laseroperationen oder Akupunktur.

Checkliste der Leistungen

Übersicht der Leistungen einer Brillenversicherung:

  • Reparaturkostenübernahme für Gläser und Gestell
  • Neuanschaffung einer Brille in der Regel alle zwei Jahre bis 200 Euro (Summe kann individuell angehoben werden)
  • Ersatz bei Diebstahl
  • Ersatz bei Totalschaden

Zubuchbare Optionen je nach Versicherung

  • Kostenübernahme für einen Heilpraktiker bei Augenbehandlungen
  • Kostenübernahme bei Laseroperationen an den Augen
  • Kostenübernahme bei Beschaffung von Kontaktlinsen
  • Kostenübernahme von anderweitigen Untersuchungen und Behandlungen an den Augen

Das sollte man vor Vertragsabschluss wissen

Leider gilt auch bei der Brillenzusatzversicherung, dass der Teufel im Detail steckt und Interessenten hier besonders vorsichtig sein sollten. So gibt es bei einigen Versicherungen eine Wartezeit, in welcher die Leistungen nicht gelten. Es ist zum Beispiel bei den meisten Versicherungen nicht möglich, bereits nach einem Monat eine neue Brille zu beantragen oder aber eine Laserbehandlung durchzuführen. Die Wartezeiten selbst sind bei den Versicherungen unterschiedlich und liegen normalerweise bei drei Monaten. Des Weiteren ist es ratsam, sich im Vorfeld verschiedene Erfahrungsberichte zu den einzelnen Anbietern durchzulesen. Auch die Bedingungen bezüglich der Selbstbeteiligung sollte im Vorfeld geklärt werden. Diese kann unterschiedlich hoch festgelegt werden und senkt die zu zahlenden Beiträge enorm. Aber auch ein Abschluss ohne Selbstbeteiligung ist selbstverständlich kein Problem.

Fallstricke bei der Brillenversicherung

Fallstricke sind leider auch bei der Brillenversicherung zu finden. So werden zum Beispiel bei einigen Leistungen diese nicht komplett, sondern nur zum Teil übernommen, was für Versicherungsnehmer ins Geld gehen kann. Das trifft auch auf die Selbstbeteiligung zu, welche oftmals bei den Reparaturen vollkommen ausreicht, sodass Versicherungen erst gar keine zusätzlichen Kosten haben. Hier sollten Versicherungsnehmer also genauer abwägen, ob die Versicherung überhaupt in Frage kommt bzw. sich die Selbstbeteiligung auch lohnt. Auch die Wartezeit nach dem Abschluss muss dringend beachtet werden.

Kosten der Brillenversicherung

Die Kosten einer Brillenversicherung sind sehr unterschiedlich und hängen in der Regel sowohl von den Leistungen der Versicherung als auch von der Selbstbeteiligung durch den Versicherungsnehmer ab. So beginnen die günstigen Versicherungen für eine 30-jährige Frau bereits bei 6,50 im Jahr und reichen bis zu 35 Euro im Monat. Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle, was vor allem dann gilt, wenn zusätzliche Leistungen, wie zum Beispiel Behandlungen, mit enthalten sind.

Die Kosten

Brillenversicherung zum Nulltarif?

Es gibt eine große Optikerkette, die eine Brillenversicherung zum Nulltarif anbietet. Hierbei sollte man wissen, dass die Versicherung entgegen des Namens trotzdem etwas kostet. Die Preise sind allerdings extrem niedrig (10 Euro pro Jahr). Nach 2 Jahren hat man bei dieser Versicherung Anspruch auf eine neue Brille – allerdings ausschließlich auf das Nulltarif-Sortiment. Das Problem daran ist, dass diese Brillen häufig eher einfach sind und nicht den Geschmack der meisten Menschen treffen. Sollte man sich für eine Brille aus einem anderen Sortiment entscheiden, erfolgt nur eine Zuzahlung. Im Grunde ist die Versicherung nicht verkehrt, man sollte sich nur darüber im Klaren sein, dass sie nicht kostenlos ist und die Leistungen begrenzt sind.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Die Brillenversicherung deckt Schäden an der Brille ab, übernimmt Kosten bei der Neubeschaffung, bei Diebstahl und bietet Zusatzleistungen, wie zum Beispiel die Kostenübernahme durch Behandlungen am Auge an.

Die Laufzeiten betragen in der Regel mindestens ein Jahr, wobei einige Versicherungen beim Abschluss gerne längere Vertragslaufzeiten von bis zu vier Jahren angehen. Hier sollte allerdings auch der Restwert der Brille bedacht werden. Gekündigt werden muss, wie bei anderen Versicherungen auch, mindestens drei Monate vor Ende der Vertragslaufzeit, da diese sonst in der Regel automatisch verlängert werden würde.

Weitere Vorsorge-Tipps, die dich interessieren könnten

Hast du weitere Fragen zur Brillenversicherung? Dann hinterlasse uns einen Kommentar!

Das könnte dir auch gefallen
>