Abzocke beim Elterngeld? – Warum unsere Elterngeldberatung mehr als eine Ausfüllhilfe ist

109 Euro kostet eine individuelle Elterngeldberatung über unseren Experten-Service. Aber wofür eigentlich? Ein paar Seiten Antrag ausfüllen? Wir zeigen an dieser Stelle, wie sich die Kosten zusammensetzen und warum sich die Beratung lohnen kann.

„Antrag kostenlos: Lassen Sie sich nicht von Elterngeld-Beratern einlullen“ titelt Focus-Online in einem Artikel. „Anbieter wittern ein leichtes Geschäft mit der Verwirrung junger Eltern mit dem Elterngeldantrag“ heißt es darin. Die Beratung sei oft nicht nötig, schließlich können Eltern den Antrag auch allein ausfüllen. Bei Fragen helfen kostenlose Beratungen.

Wozu eine Elterngeldberatung gut ist

Klar können Eltern den Antrag selbst ausfüllen. Dafür ist er ja auch gemacht. Bei der Elterngeldberatung geht es nicht darum, die Kreuze an die richtige Stelle zu setzen oder den Namen korrekt zu buchstabieren. Vielmehr geht es darum, Stellschrauben zu finden, damit die Eltern das höchstmögliche Elterngeld erhalten.

Betrachtet man die individuelle berufliche Situation der Eltern, gibt es oft unterschiedliche Optionen für die Beantragung des Elterngeldes. Je nachdem, wie diese gewählt werden, können Eltern im Ergebnis mehr oder weniger Geld bekommen. Da das Elterngeld meist über einen Zeitraum von 12 bis 14 Monaten gewährt wird, kann selbst ein vergleichsweise kleiner Betrag von beispielsweise 100 Euro mehr pro Monat in der Summe viel ausmachen.

Oft ist es deutlich mehr Geld, das Eltern durch die Beratung herausholen. Gerade bei denjenigen, bei denen die Einkommensverhältnisse etwas komplizierter sind, als bei einer regulären Festanstellung, gibt es nämlich einige Tücken und Tricks, die für Laien kaum zu erkennen sind.

Was kostenlose Beratungen leisten und was nicht

Wer in erster Linie überfordert ist mit dem Ausfüllen des Antrags, Sprachschwierigkeiten hat oder wissen möchte, ob er ein bestimmtes Feld richtig ausgefüllt hat, kann sich an eine kostenlose Beratung wenden – sofern man einen Termin bekommt. Diese kann auch Auskunft geben zu den allgemeinen Bedingungen der Antragstellung und den verschiedenen Elterngeld-Varianten.

Eine individuelle und umfassende Beratung, um euer gemeinsames Elterngeld zu erhöhen, solltest du von öffentlichen Beratungsstellen nicht erwarten. Das ist weder deren Ziel noch haben sie dafür die Kapazitäten. Das gleiche gilt auch für eine Beratung bei der Elterngeldstelle.

Elterngeldstellen sind völlig überlastet

Gerade Behörden, wie die Elterngeldstellen sind leider völlig überlastet. Immer wieder gibt es Meldungen, dass die wenigen Mitarbeiter mit der Flut der Anfragen nicht fertig werden. In einigen Gebieten warten Eltern monatelang auf ihr Geld. Unter diesen Umständen kannst du froh sein, überhaupt jemanden zu erreichen. Eine ausführliche Beratung ist auch hier nicht realistisch.

Elterngeldstellen überlastet, Beratung kaum möglich
Quelle: https://www.freiepresse.de/elterngeld-im-landratsamt-stapeln-sich-noch-800-antr-ge-artikel10543706

Rückläufe und noch längere Wartezeiten bei Fehlern

Noch schlimmer trifft es dann diejenigen, deren Antrag aufgrund eines Fehlers nicht bearbeitet wird. Nachbesserungen ziehen die Bearbeitungszeit weitere Wochen oder Monate in die Länge. Solche Fehler entstehen übrigens erst gar nicht, wenn wir mit dir gemeinsam deinen Antrag ausarbeiten.

Elterngeldberatung entlastet Ämter nicht, kann aber Fehler und Rückläufer verhindern
Quelle: https://www.bz-berlin.de/berlin/berliner-eltern-warten-immer-noch-viel-zu-lange-auf-elterngeld

Was leistet unsere kostenpflichtige Elterngeldberatung?

Unser Ziel ist es, die richtige Elterngeld-Konstellation zu finden, damit ihr in der Elternzeit den größten finanziellen Spielraum habt, den ihr erhalten könnt. Wir finden also heraus, wie viel Elterngeld euch zusteht und wie wir das noch ein Stück erhöhen können. Dafür gibt es verschiedene Stellschrauben, die von eurer individuellen Situation abhängen. Folgende Faktoren können sich zum Beispiel ungünstig oder günstig auf dein Elterngeld auswirken:

  • Du bist verheiratet.
  • Du möchtest in der Elternzeit in Teilzeit arbeiten.
  • Du bist schwanger und arbeitest nicht oder in Teilzeit.
  • Du bist selbstständig.
  • Du hast Einkünfte aus unterschiedlichen Quellen.
  • Du hast ein Gewerbe (auch Neben- oder Kleingewerbe).
  • Dein Partner hat ein Gewerbe.
  • Du oder dein Partner habt ein vergleichsweise hohes Einkommen.
  • Du bist alleinerziehend / getrennt lebend.
  • Du hast in den vergangenen 12 Monaten schon einmal Elterngeld bezogen.

Je nachdem, wie deine Ausgangssituation ist, kennen wir die richtigen Tricks, mit denen wir dein Elterngeld erhöhen können. Das gilt übrigens auch für deinen Partner. Unsere Beratung bezieht beide Partner ein. Das ist sinnvoll, weil manchmal ein Partner deutlich mehr Spielraum hat, als der andere. Am Ende geht es ja darum, für euch in der Gesamtsumme das meiste herauszuholen.

Mehr Zeit fürs Baby

In einer Umfrage haben wir herausgefunden, dass die meisten Eltern durchschnittlich mehr als 10 Stunden zum Elterngeld recherchieren. Es ist nunmal einfach ein komplexes Thema. Da ist es nicht verwunderlich, dass wir Anfragen von Eltern erhalten, die einfach keine Zeit oder Muße haben, sich um die Antragstellung zu kümmern. Klar, ein Neugeborenes bringt einfach sehr viel Arbeit mit sich. Um die Monate der Geburt müssen sich Eltern mit vielerlei behördlichen Erledigungen herumschlagen. Bei manchen Eltern geht es danach nahtlos weiter mit der Kitaplatz-Suche. Verständlich, dass Eltern da überfordert sind.

Warum kostet die Beratung Geld?

Für elterngeld.de arbeiten aktuell neun feste Mitarbeiter in unterschiedlichen Bereichen. Jeden Tag produzieren wir neue Inhalte rund um das Thema Elterngeld und Finanzen für junge Eltern. Bei sozialpolitischen Debatten, neuen Entwicklungen und Entscheidungen zum Thema Elterngeld halten wir uns und dich immer auf dem Laufenden. Wir sind ein privatwirtschaftliches Unternehmen und zahlen also die Gehälter unserer Mitarbeiter aus unserem erwirtschafteten Umsatz.

Für unsere Elterngeldberatung arbeiten wir außerdem mit Experten zusammen. Es handelt sich um ein Team von Steuer- und Elterngeldexperten mit jahrelanger Erfahrung. Für jeden eingereichten Kundenantrag nimmt sich ein Mitarbeiter viel Zeit, um zu prüfen und zu optimieren. Dadurch erhalten unsere Kunden in der Regel deutlich mehr Geld, als sie ohne eine individuelle Beratung bekommen hätten. Die Kosten für diese Leistung hast du meist mit den ersten Elterngeldzahlungen wieder drin. Zumindest der Arbeitsaufwand muss jedoch durch die Beratungskosten gedeckt werden können.

Kann ich das nicht selber machen?

Viele Eltern füllen ihre Anträge allein und ohne Hilfe aus. Natürlich geht das. Theoretisch könnte auch jeder allein seine Steuererklärung ausfüllen. Nicht immer, aber oft ist es dennoch sinnvoll, sich einen Experten ins Haus zu holen. Denn wie auch bei der Steuer lässt sich beim Elterngeldantrag manchmal noch einiges herausholen. Gott sei Dank ist der Elterngeldantrag nicht ganz so komplex wie die Steuer.

Je einfacher die Einkommensverhältnisse und die Aufteilung der Elternzeit sind, desto einfacher ist es, den Antrag allein auszufüllen. Zum Beispiel, wenn beide Eltern ein etwa gleich hohes festes Einkommen aus einer Anstellung haben. Wichtig ist auch, dass alle Angaben richtig und vollständig sind. Rückläufer sind ärgerlich und kosten Zeit und Nerven. Wer Steuertricks anwendet, um die Bemessungsgrundlage zu erhöhen, sollte sich auskennen. Denn häufig machen Eltern Fehler beim Wechsel der Steuerklassen.

Fehler vermeiden durch Elterngeldberatung
Quelle: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.bundessozialgericht-aufpassen-beim-steuerklassenwechsel-fuer-das-elterngeld.e557220e-5cca-48d5-bd64-f700a767d1e1.html

Übrigens bieten wir auch einen Elterngeld Videokurs an für Eltern, die keine individuelle Beratung benötigen und ihren Antrag selbst ausfüllen möchten. Der Kurs ist entsprechend günstiger und du bekommst clevere Tricks und kompaktes Wissen, das du direkt für deinen Antrag anwenden kannst.

Das sagen andere Kunden über uns…

Das könnte dir auch gefallen
>